
'Die Leber wächst mit ihren Aufgaben?'/Proktologie für HÄ (Göttingen)
In diesem Seminar soll es um Leber und (End-) Darm gehen!
Uhrzeit | Thema | Dozent/in |
9:00-9:15 h | Begrüßung | Susanne Heim, KANN |
9:15-10:45 h | 1. Teil: | Dr. med. Sebastian Bremer, Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie der UMG |
10:45-11:00 h | Pause | |
11:00-12:30 h | Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis (gerne mitzubringen!) | S. Bremer |
12:30-13:00 h | Aktuelle Informationen zur Weiterbildung – im Anschluss können in der Mittagspause individuelle Fragen im Einzelgespräch besprochen werden | N.N., ÄKN |
13:00-13:45 h | Mittagspause in der Mensa | |
13:45-15:15 h | 2. Teil: Proktologie - was muss ich als Hausarzt*ärztin wissen? | Dr. med. Michael Mügge, Göttingen |
15:15-15:30 h | Pause | |
15:30-16:15 h | Praktische Übungen | M. Mügge |
16:15-16:30 h | Abschluss, Evaluation, Ausblick | S. Heim, KANN |
Zu Teil 2:
„Arztpraxis versus Überweisungsausgabestelle“ oder „Durch’s Telefon und durch die Hose, stell’ ich keine Diagnose“
Anhand von Fallbeispielen soll die Bedeutung der nicht-instrumentellen, klinisch-proktologischen Untersuchung für die Allgemeinmedizin dargestellt werden. Und die fatalen Konsequenzen für Patienten, wenn diese unterbleibt. Die grundlegende Anatomie des Enddarms wird erläutert und die daraus folgende Einschätzung von Leitsymptomen: Nicht jede Mißempfindung am After ist eine Hämorrhoide. Die wichtigsten Differentialdiagnosen werden vorgestellt und Empfehlungen zur Therapie gegeben.
Dozent:
Dr. med. Sebastian Bremer, UMG/ Dr. med. Michael Mügge, Göttingen