Terminübersicht
Terminkalender20:00-21:00 Uhr
Dozent:
Dr. med. Günther Egidi, Hausarzt in Bremen
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren Terminen15:00 bis 17:00 UhrOnline: Zoom
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die S-3 Leitlinie: Versorgung von Patient*innen mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis.
Thematisiert werden neben den Bereichen Ursachen, Symptome, Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen auch mögliche Notfälle und die Zusammenarbeit mit FÄ für Nephrologie und die ggf. notwendige Anpassung von Medikamenten aufgrund der Niereninsuffizienz.
Methodisch wird u.a. anhand von Fallbeispielen in Kleingruppen gearbeitet, so dass Sie Ihr Wissen aktiv einbringen können und natürlich bleibt auch Zeit, um Ihre Fragen zum Thema zu besprechen.
Veranstaltungsort:
Online: Zoom
Dozent:
Dr. med. Antje Petersen, FÄ für Allgemeinmedizin
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren TerminenFr, 15:00 - Sa,15:00 h
mehrtägigLändliche Heimvolkshochschule Mariaspring
Dieser Basiskurs ist in Präsenz geplant - in der Heimvolkshochschule Mariaspring in der Nähe von Göttingen.
Dort kann man auch übernachten.
(Je nach Pandemiesituation findet der Kurs ggfs. online statt.)
Umfang: Freitag, den 3.02.2023, 15:00 h bis Samstag, den 4.02.20232, 15:00 h.
Geplante Inhalte:
• Strukturierung der Weiterbildung
• Feedback – Kommunikation: Einführung und praktische Übungen
• Weiterbildungsgespräche führen
• Formales und Organisatorisches zur Weiterbildung (zusammen mit Ärztekammer Niedersachsen)
Der KANN-Basiskurs wird von ÄKN als Äquivalent zu den Modulen 2 und 3 der ÄKN-Pflicht-TtT anerkannt.
Modul 1 müssten Sie selbständig online absolvieren: Sie finden es unter www.aekn-elearning.de
Kosten:
108,50 € pro Person im Einzelzimmer/100 € im Doppelzimmer.
Darin sind enthalten Übernachtung und Frühstück sowie die Seminarverpflegung (Kaffeepausen, Abendimbiss am Freitag, Mittagessen am Samstag) sowie
50€ Kostenbeteiligung an den Honoraren der Referent*innen und der Raummiete/-ausstattung. Alles Weitere trägt das KANN.
Veranstaltungsort:
Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring
Rauschenwasser 78
37120 Bovenden bei Göttingen - OT Mariaspring
Website: mariaspring.de
Dozent:
Jürgen Biesewig, Bremen/ Tanja Tosic, UMG/ Klaus-Peter Brucker, Braunschweig
Mehr Information unter:
mariaspring.de Anmelden15:00 - 17:00 UhrOnline: Zoom
Veranstaltungsort:
Online: Zoom
Dozent:
Dr. Alexander Ranker, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin, AiW Allgemeinmedizin
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren Terminen20:00-21:00 honline
Seit einiger Zeit wurde das E-Logbuch eingeführt und ist für neue ÄiW auch verpflichtend.
Pia Welte von der Ärztekammer Niedersachsen erläutert, worauf es für die Weiterbilder*innen ankommt.
Zuganz zum E-Logbuch finden Sie über die Bundesärztekammer unter https://elogbuch.bundesaerztekammer.de/Home/Login
Dort müssen Sie sich registrieren!
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Pia Welte, Ärztekammer Niedersachsen
Anmelden9:00-16:30 hLehrhospital der UMG
Ab diesem Jahr wollen wir uns beim KANN im Rahmen von Präsenz-Seminartagen die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) für die wesentlichen chronischen Erkrankungen vornehmen. Zum Auftakt beginnen wir am Standort Göttingen mit dem Thema Asthma und COPD.
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Seminartag Asthma/COPD im Lehrhospital der UMG, Von-Sieboldstr. 3a, 37075 Göttingen
Hauptreferentin: Katharina Podzuweit, Göttingen
Unterstützung bei der Fallarbeit: Uta Hochheim, Merle Tschepe. N.N.
Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten)
9:00-9:15 h | Begrüßung/Einführung |
9:15-10:00 h | Die NVL Asthma und die DEGAM-Leitlinie 'Akuter und chronischer Husten' |
10:00-10:30 h | Falldiskussionen Asthma in Kleingruppen |
10:30-10:45 h | Zusammenfassung im Plenum |
10:45-11:15 h | Pause |
11:15-11:35 h | Die NVL COPD |
11:35-12:05 h | Falldiskussionen COPD in Kleingruppen |
12:05-12:20 h | Zusammenfassung im Plenum |
12:20-13:00 h | Mittagspause mit Imbiss |
13:00-13:30 h | Lungenfunktion: Einführung und praktische Übungen am Gerät |
13:30-14:00 h | Motivierende Gesprächsführung zum Rauchstop: Einführung |
14:00-15:30 h | Übungen zu Motivierender Gesprächsführung mit Simulationspatient*innen |
15:30-16:00 h | Reflektion der Übungen |
16:00-16:30 h | Evaluation/Ausblick/Verabschiedung |
Veranstaltungsort:
Lehrhospital der UMG
Von-Sieboldstr. 3a
37075 Göttingen
Website: https://www.umg.eu/studium-lehre/studiendekanat/medizindidaktik/lehrhospital/wegweiser/
Dozent:
Katharina Podzuweit, Uta Hochheim u.a.
Mehr Information unter:
https://www.umg.eu/studium-lehre/studiendekanat/medizindidaktik/lehrhospital/wegweiser/ Anmelden19:00-21:00 h (bitte früheren Beginn beachten!)online
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Dr. med. Jörg Signerski-Krieger, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizin, UMG
16:00-17:30 hParitätischer Wohlfahtsverband, Bremen
Zu den genannten Themen gibt es zusätzlich als „Bonus“ einen Impulsvortrag zum Thema 'Kinderschutz'
Dr. Jörn Ketelhodt bringt seine Erfahrungen aus der Klinik, Praxis und seiner Arbeit im sozialpädiatrischen Zentrum mit. Er ist Pädiater und damit nicht genug, hat Ende 2022 auch seinen Facharzt für Allgemeinmedizin gemacht.
Im Einladungsschreiben enthalten sind auch die Ergebnisse der Umfrage unter den Bremer ÄiW.
Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohlfahtsverband, Bremen
Außer der Schleifmühle 55-61, Raum Pavillon
28203 Bremen
Dozent:
Dr. Jörn Ketelhodt, FA für Kinder- und Jugendmedizin, FA für Allgemeinmedizin
Anmelden10:00 -14:00 UhrUniversität Oldenburg
"Frau Doktor, ich hab`s so im Rücken" – Ein sehr häufiger Vorstellungsgrund für Patient:innen in der hausärztlichen Sprechstunde sind Schmerzen im Bewegungsapparat.
Unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" wollen wir uns im Rahmen des Seminars mit den wichtigsten Erkrankungen der Wirbelsäule und den unteren Extremitäten beschäftigen.
Neben einem kurzen anatomischen Überblick, möchte Dr. med. Markus Ennen aus der Sicht des Sportmediziners und Chirotherapeuten ganz praktisch in die entscheidenden Untersuchungstechniken einsteigen.
In 10 Minuten zur klaren (Verdachts-) Diagnose bzw. dem Ausschluss abwendbar gefährlicher Verläufe: Das soll das Ziel des Seminars sein!
Welche Bildgebung ist wirklich erforderlich, wird eine Labordiagnostik benötigt, wann sollten Patient:innen zur fachärztlichen Abklärung geschickt werden? - Für diese Fragen wollen wir Antworten definieren.
Herzliche Einladung zu einem sehr interaktiven, praktischen Seminar!
Wichtiger Hinweis: Es geht in diesem Kurs vor allem um das Training praktischer Fähigkeiten. Dies geht nur durch gegenseitige Übung. Bitte bedenken Sie, dass in Partner- oder Kleingruppenarbeit klinische Tests durchgeführt und Untersuchungen vorgenommen werden. Dafür ist eine bequeme, untersuchungstaugliche Unterwäsche oder kurze Sportbekleidung mitzubringen/anzuziehen.
Rückfragen jederzeit gerne!
Veranstaltungsort:
Universität Oldenburg
Dozent:
Dr. med. Markus Ennen, FA für Allgemeinmedizin
15:30-17:30 honline
Am diesjährigen Internationalen Frauentag soll es um das Thema 'Wechseljahre' gehen.
Es ist wichtig, dass Hausärzt*innen mit dem Thema vertraut sind, denn für die meisten Frauen ist es nicht nötig, speziell aus diesem Grund zu Gynäkolog*innen zu gehen. Hausärzt*innen können die Frauen in dem Gefühl bestärken, dass Wechseljahre keine Krankheit sind, es sei denn, die Frau hat ausgeprägte Beschwerden.
Dozentin ist Dr. med. Maria Beckermann, FÄ für Gynäkologie und Psychotherapeutin, Mitautorin der S3-Leitlinie: Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen.
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Dr. med. Maria Beckermann, FÄ für Gynäkologie, Psychotherapie, Köln
20:00-21:00 Uhr
Wir freuen uns, die erfahrene Hausärztin und Referentin Claudia Kahle aus Celle an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Thematisch wird es in dem Seminar um die häufigsten Beratungsanlässe in der Schwangerschaft in der Hausarztpraxis gehen.
Am Ende gibt es Raum für Diskussionen.
Dozent:
Claudia Kahle, Hausärztin
09:00 bis 17:00 UhrMedizinische Hochschule Hannover, Skills Lab
Im Mittelpunkt der Seminarreihe „Untersuchung in der Hausarztpraxis“ steht die Untersuchung und Diagnosestellung häufiger Beschwerden des muskuloskelettalen Systems in der Hausarztpraxis. Dabei geht es um die Vermittlung praktischer Fähigkeiten.
Im Seminar „Schulter, Hüfte, Knie und nervale Engpasssyndrome“ werden die großen Extremitätengelenke behandelt. Im Mittelpunkt steht die funktionelle Untersuchung mit Differenzialdiagnostik. Aufgrund der Beschwerden der Patienten und spezifischen Untersuchungen soll die Ursache soweit eingegrenzt werden können, dass adäquate Therapie eingeleitet werden kann.
- Was könnte die Funktionsbeschwerden verursachen?
- Brauche ich eine weitere fachärztliche Abklärung?
- Brauche ich weitere bilddiagnostische Untersuchungen? Wenn ja, mit welcher Fragestellung?
Wichtiger Hinweis: Es geht in diesem Kurs um die Überbringung praktischer Fähigkeiten. Dies geht nur durch gegenseitige Übung. Bitte bedenken Sie, dass in Partner- oder Kleingruppenarbeit klinische Tests durchgeführt und Untersuchungen vorgenommen werden. Dafür ist eine bequeme, untersuchungstaugliche Unterwäsche mitzubringen/anzuziehen (ggf. kurze Sportbekleidung).
Achten Sie zusätzlich auf kurz gehaltene Fingernägel.
Veranstaltungsort:
Medizinische Hochschule Hannover, Skills Lab
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Dozent:
Dr. Alexander Ranker, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin, AiW Allgemeinmedizin
20:00-21:00 honline
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Katharina Podzuweit, Göttingen
13:00-19:00 hMedizinische Hochschule Hannover
Wir freuen uns Sie zu unserem Tag der Allgemeinmedizin an der MHH begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das Sie sowohl im angehängten Flyer als auch auf der Webseite des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH finden.
Info & Programm: https://www.mhh.de/allpallmed-tda
Anmeldung: https://www.conftool.org/tda-mhh-2023/
Beim Tag der Allgemeinmedizin an der MHH erwartet Sie ein vielfältiges Programm:
ab 13 Uhr: Anmeldung, Ankommen und Markt der Möglichkeiten, Mittagsimbiss
14 - 15 Uhr Plenarvorträge:
Hausärztlicher Nachwuchs für Niedersachsen, Prof. Dr. Nils Schneider, Allgemeinmedizin MHH
Versorgungsforschung mit und in Hausarztpraxen - Potenziale, Schwierigkeiten, Strategien, Prof. Dr. Jutta Bleidorn, Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
15:15 bis 16:45 Uhr: Workshops (s. Flyer)
16:45 bis 17:15 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen
17;15 bis 18:45 Uhr Workshops (s. Flyer)
ab 18:45 Uhr Get together im Foyer
Info & Programm: https://www.mhh.de/allpallmed-tda
Anmeldung: https://www.conftool.org/tda-mhh-2023/
Wie Sie dem Programm im Flyer entnehmen können, hatte die niedersächsische Sozialministerin Frau Behrens zugesagt, zu unserem TdA zu kommen. Auf Grund des kurzfristigen Wechsels an der Ministeriumsspitze können wir derzeit noch nicht sagen, ob wir nunmehr den designierten neuen Minister, Herrn Dr. Philippi, begrüßen dürfen. Wir hoffen es sehr und werden den Programmpunkt zu gegebener Zeit aktualisieren.
Für ÄiW, die im KANN eingeschrieben sind, übernimmt das KANN einen Teil der Kosten, so dass die Anmeldegebühr 20€ beträgt.
Veranstaltungsort:
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
14:30 - 16:30 UhrOnline Zoom
Akute und chronische Schmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. In diesem Seminar sollen daher die Grundlagen der Schmerztherapie in der Hausarztpraxis vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen neben der korrekten Schmerzanamnese die Möglichkeiten der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie. Ziele dieses Seminars sind:
- Gewinnen von Sicherheit im Erkennen der verschiedenen Schmerzarten und somit eine
- erleichterte korrekte Diagnosestellung und
- Einleitung einer suffizienten Therapie.
Veranstaltungsort:
Online Zoom
Dozent:
Dr. Agnes Krause; FÄ für Anästhesie, ÄiW Allgemeinmedizin
20:00-21:00 honline
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Dr. med. Regina Beverungen, Höxter-Lüchtringen
9:00Leuphana-Universität
9:00 -17:00 UhrKassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg
Details folgen!
Veranstaltungsort:
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
mehrtägigLangeoog
Programm folgt, sowie es uns vorliegt!
Veranstaltungsort:
Langeoog
Dozent:
Diverse
Fr, 15:00 - Sa, 15:00 h
mehrtägigBildungsstätte WISOAK der Arbeitnehmerkammer Bremen
Das Programm wird vom KANN-TtT-Team ausgearbeitet udn wird ab Ende März bekannt gegeben.
Wie in den vergangenen Jahren soll v.a. der Austausch unter den Weiterbilder*innen im Mittelpunkt stehen.
Wenn Sie sich schon vorab anmelden möchten, ist dies möglich!
Dann bitte auch angeben, ob Sie
1) übernachten wollen (EZ oder DZ)
2) vegetarisches Essen bevorzugen.
Danke!
Veranstaltungsort:
Bildungsstätte WISOAK der Arbeitnehmerkammer Bremen
Am Rosenteich 26
26260 Bad Zwischenahn
Website: https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/
Dozent:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen (Bremen), Marc Falkenstein und Anne Mergeay (Oldenburg)
Mehr Information unter:
https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/ AnmeldenFr, 14:30 h, bis Sa, 15:00 h
mehrtägigBildungsakademie der WISOAK
Veranstaltungsort:
Bildungsakademie der WISOAK
Zum Rosenteich 26
26260 Bad Zwischenahn
Website: https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/
Dozent:
N.N.
Mehr Information unter:
https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/vorauss. 9:30-17:00 h
wird noch bekannt gegeben
mehrtägigCamp Reinsehlen
Veranstaltungsort:
Camp Reinsehlen
ganztägig
Das Programm stellen wir auf dei Webseite, sowie es vorliegt. Einfach immer mal reinschauen!
AnmeldenFr, 15:00 - Sa, 15:00 h
mehrtägigHotel Hessenkopf
Veranstaltungsort:
Hotel Hessenkopf
Hessenkopf 5
38644 Goslar
Website: https://www.hessenkopf-goslar.de/
Dozent:
div.