Termine für Präsenzseminare für ÄiW
Zur Anmeldung bitte einschreiben. Sie erhalten dann einen Zugangscode, mit dem Sie sich für Ihre Wunschtermine anmelden können.
Ab 2023 entfällt die Einschreibegebühr!
Stattdessen wird bei Präsenzseminaren ein Kostenbeitrag fürs Catering erhoben: 25 € für Ganztagsseminare, 15 € für Halbtagsseminare sowie 50 € für den Doppelschulungstag.
Nach erfolgter Teilnahme erhalten Sie dann eine Rechnung.
Auch ÄiW, die ihre Facharztprüfung bereits abgelegt haben, können im Jahr der FA-Prüfung weiter teilnehmen.
Mit Beginn der neuen Förderphase 2023 setzen wir auch wieder auf Präsenz-Seminare. Es wird aber weiterhin ein Online-Angebot mit unterschiedlichen Formaten geben. Die Präsenzseminare sind
- dezentral (Braunschweig, Bremen/Bremer Umland, Göttingen, Hannover, Oldenburg)
- halbtags oder ganztags je nach Standort
- mit fachlich und didaktisch erfahrenen Referent*innen, i.d.R. aus der Allgemeinmedizin
- Anreise und ggf. Übernachtung/Verpflegung müssten Sie selbst tragen.
- Zusätzlich (mit * gekennzeichnet):
Angebote für ÄiW im Rahmen bestehender Formate (Hausärztetage, Tage der Allgemeinmedizin, Fortbildungswochen Langeoog etc.). Teilweise gibt es eine Ermäßigung für eingeschriebene KANN-ÄiW. Bitte ggfs. nachfragen! - Die Anmeldung für Präsenzseminare wird i.d.R. 4 Wochen vor Termin freigeschaltet.
Ausnahme: Doppelschulungstage: bei diesen ist die Anmeldung früher möglich. Sie wird extra bekanntgegeben (Newsletter, Titelseite) - Bitte melden Sie sich möglichst bis 1 Woche vor dem jeweiligen Termin an, damit wir planen können.
- Sagen Sie bitte rechtzeitig ab, falls Sie nicht kommen können! Dann können wir den Platz ggf. neu vergeben.
- Bei weniger als 10 Anmeldungen behalten wir uns vor, ein Seminar ggf. kurzfristig abzusagen!
- Die Terminvorschau in der Kalenderübersicht ist eine Vorschau und nicht verbindlich!
09:00 - 17:00Medizinische Hochschule Hannover
Seminartag „Herz“
Ab diesem Jahr wollen wir uns beim KANN im Rahmen von Präsenz-Seminartagen die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) für die wesentlichen chronischen Erkrankungen vornehmen.
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Der Seminartag Herz findet im Skills Lab der Medizinischen Hochschule Hannover statt.
Vorläufiges Programm
Uhrzeit | Thema | |
09:00 – 09:15 | Begrüßung, Organisatorisches |
|
09:15 – 10:15 | Herzinsuffizienz | |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause | |
10:30 – 12:10 | Hands-On: Stationenparcours (ALS, Notfallsituationen in der Hausarztpraxis, arriba) | |
12:10 – 13:15 | Mittagspause | |
13:15 – 14:15 | Hands-On: EKG-Befundung | |
14:15 – 15:15 | Arterielle Hypertonie | |
15:15 – 15:45 | Kaffeepause | |
15:45 – 16:45 | Koronare Herzerkrankung | |
16:00 – 17:00 | Abschluss |
|
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren
Veranstaltungsort:
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Dozent*in:
Dr. Agnes Krause, Kristine Engeleit, Prof. Olaf Krause, Ruth Deecke
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren Terminen16:00-18:30hParitätischer Wohlfahrtsverband / Raum Atrium
Ein häufiger Beratungsanlass: schmerzende Gelenke. Ist es Rheuma? Und wenn ja, wie kann ich es in der Hausarztpraxis bereits diagnostizieren und sogar behandeln?
Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohlfahrtsverband / Raum Atrium
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen
Dozent*in:
Dr. med. Günther Egidi, Hausarzt in Bremen - Huchting
Anmelden9:00-16:30 hBraunschweig / Ärztehaus
Seminartag „Diabetes/Schilddrüsenerkrankungen“
Ab diesem Jahr wollen wir uns beim KANN im Rahmen von Präsenz-Seminartagen die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) sowie die der DEGAM für die wesentlichen chronischen Erkrankungen vornehmen.
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig/Wolfsburg, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Programm
Zeiten | Was | Ort |
09:00-09:15 h | Begrüßung/Einführung | Casino |
Teil 1: Diabetes Mellitus | ||
09:15-10:00 h | Prävention und Früherkennung in der Hausarztpraxis | Casino |
10:00-10:45 h | Festlegen von individuellen Behandlungszielen/ Vorstellung arriba Modul Diabetes Mellitus Typ 2 | Casino |
10:14-11:00 h | Pause | |
11:00-11:30 h | Diabetes Mellitus in der Praxis: Wie funktioniert DMP? Erstdiagnose Diabetes Mellitus: Labortests sinnvoll einsetzen und richtig umsetzen | Casino und Übungsstationen |
11:30-11:45 h | Kaffeepause/Umbau | |
Teil 2: Schilddrüsenerkrankungen | ||
11:45-12:30 h | Schilddrüse Allgemein: DEGAM Leitlinie Stoffwechsel, Struktur, Störungen der Schilddrüse, Technische Untersuchungen (Sonographie und Nuklearmedizin), „Die operierte Schilddrüse“ | Casino |
12:30-12:45 h | Frag' die Kammer! (Pia Welte, ÄKN angefragt): (zunächst allgemeine Fragen, individuelle Fragen dann im Anschluss in der Mittagspause) | Casino und Nebenräume |
12:45-13:30 h | Mittagspause mit Imbiss | Casino |
13:30-14:15 h | Praktische Übungen zur Untersuchung der Schilddrüse: klinische und sonographische Untersuchung (mobiles Sonographiegerät vorhanden) | Casino |
14:15-15:15 h | Schilddrüsenerkrankungen: Fallbeispiele und strukturierte Lösungsansätze | Casino |
15:15-15:30 h | Pause | Casino |
15:30-16:15 h | Diskussion/Fragen | Casino |
16:15-16:30 h | Evaluation/Verabschiedung | Casino |
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren
Veranstaltungsort:
Braunschweig / Ärztehaus
An der Petrikirche 1
38100 Braunschweig
Website: https://www.kvn.de/Bezirksstelle+Braunschweig.html
Dozent*in:
PD Dr. med. Johannes Hauswaldt/ Dr. med. Stephan Scheffer/Merle Tschepe
Mehr Information unter:
https://www.kvn.de/Bezirksstelle+Braunschweig.html Anmeldenca.9-17:30Oldenburg
Ab diesem Jahr wollen wir uns beim KANN im Rahmen von Präsenz-Seminartagen die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) für die wesentlichen chronischen Erkrankungen vornehmen.
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren
Weitere Infos folgen.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team
Veranstaltungsort:
Oldenburg
Anmeldung möglich ab:
04.10.2023
vorauss. 9:30-17:00 hAula und Seminarräume im ERZ
18:00-20:00hParitätischer Wohlfahrtsverband, Raum Pavillon
Rollstuhl, der auch passt und hilft? Die erfahrene Ergotherapeutin Frau Lyncker bringt Licht ins Dunkel. Hilfsmittelverordnungen für den häuslichen Bereich, welche sind sinnvoll und wie bekomme ich heraus, was unsere Patient:innen individuell wirklich brauchen? |
Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Raum Pavillon
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen
Dozent*in:
Anne Lyncker
Anmeldung möglich ab:
11.11.2023
Fr, 15:00 - So, 14:00 h
mehrtägigHotel Camp Reinsehlen
Freitag, 10.11.:
Modul 13: Mein Haus, mein Auto, mein Boot ....
Welche Praxis-Ausstattung ist wirklich wichtig und sinnvoll?
Samstag, 11.11.:
Modul 8: Freude mit Formularen und Umgang mit Bürokratie
Modul 14: Koffer packen und loslegen: Die Reise durch die Weiterbildung und zur eigenen Praxis
Sonntag, 12.11.:
Modul 7: Irren lern man: Quailtäts- und Fehlermanagement
Kosten incl. Seminargebühren, Tagesverpflegung, Mittagessen, Kaffee und Abendessen am Samstag:
Für Mitglieder des Hausärzteverbandes: 249 €
Für Nicht-Mitglieder: 499 €
(Die Mitgliedschaft ist für ÄiW kostenlos!)
Hier geht's zum Flyer
Für junge Fachärzt*innen findet parallel auch die Werkstatt Allgemeinmedizin statt - so können sich FÄ mit ÄiW austauschen!
Veranstaltungsort:
Hotel Camp Reinsehlen
Camp Reinsehlen 1
29640 Schneverdingen
Website: www.campreinsehlen.de
Dozent*in:
diverse
Mehr Information unter:
www.campreinsehlen.de Anmelden9:00-16:30 hAtlantic Hotel Universum
2023 findet der 25. Bremer Hausärztetag statt - daher gitb es ein Festprogramm! Sie dürfen gespannt sein!
Das Programm finden Sie hier.
Preisinformationen
Ärztinnen/ Ärzte Mitglied: 140,00€ || Ärztinnen/ Ärzte Nicht- Mitglied: 170,00€
MFA Mitglied: 60,00€ || MFA Nicht- Mitglied: 75,00€
- Ärztinnen/ Ärzte in Weiterbildung erhalten eine Reduzierung um 30€ (110 | 140)
- ACHTUNG JUBILÄUMS- SONDERAKTION jede 25. Buchung kann kostenfrei teilnehmen
Veranstaltungsort:
Atlantic Hotel Universum
Wiener Straße 4
28359 Bremen
Website: arztportal.hausaerzteverband.de/haevg-ap/portal/FortbildungOnlineBuchungPage?0&lv=146&tn&hv=4578
Dozent*in:
diverse
Mehr Information unter:
arztportal.hausaerzteverband.de/haevg-ap/portal/FortbildungOnlineBuchungPage?0&lv=146&tn&hv=4578 AnmeldenFr, 15:00 - Sa, 15:00 h
mehrtägigKloster Wöltingerode
Da das ursprünglich gebuchte Tagungshaus im Sommer schließen muss, haben wir eine Alternative in der Region gesucht. Im Klosterhotel Wöltingerode sind wir fündig geworden.
Dort wird am 17./18.11.2023 der 7. KANN-Doppelschulungstag stattfinden.
Das Programm ist nun fertig - Sie finden es hier.
Veranstaltungsort:
Kloster Wöltingerode
Wöltingerode 3
38690 Goslar- Vienenburg
Website: klosterhotel-woeltingerode.de/
Dozent*in:
div.
Mehr Information unter:
klosterhotel-woeltingerode.de/ Anmeldenca. 9-14 UhrKVN Oldenburg
Inhalt des Seminartages:
Uhrzeit | Thema | ReferentIn |
08:30 | Ankommen, Anmeldung |
|
09:00 | Begrüßungs- und Vorstellungsrunde | KANN |
09:30 | "Die Systematik der kassenärztliche Abrechnung – weder eine Blackbox noch ein Buch mit sieben Siegeln“ | Annika Kaper KVN |
10:15 | Pause | |
10:30 | "Die kassenärztliche Abrechnung – die hausärztlich wichtigsten Ziffern passen auf einen Bierdeckel" | Markus Ennen |
11:15 | SnackPause | |
11:45 | Teil 1 "Gelenkschmerz, Müdigkeit, Leistungsknick – Frau Doktor, wir müssen mal wieder Blut abnehmen" | Berenike Thomalla, Markus Ennen |
12:30 | Pause | |
12:45 | Teil 2 "Gelenkschmerz, Müdigkeit, Leistungsknick – Frau Doktor, wir müssen mal wieder Blut abnehmen" | Markus Ennen |
13:30 | Frage -und Feedbackrunde | KANN |
13:45 | Ende |
Im ersten Teil dieses Seminartages wird Frau Kaper als Expertin der KV einen praxisnahen Einblick in die Systematik der KV-Abrechnung fokussiert auf den hausärztlichen Praxisalltag geben.
Anschließend erarbeitet Markus Ennen in Kleingruppenarbeit interaktiv an konkreten Fallbeispielen, worauf es bei der Abrechnung mit den 20 relevantesten EBM-Ziffern ankommt, mit denen die Hausarztpraxen 90% ihres betriebswirtschaftlichen Umsatzes machen.
Abschließend kann man in Teil 1 und 2 in Kleingruppenn konkrete häufige Vorstellungsanlässe in der hausärztlichen Sprechstunde erarbeiten. Welche Labordiagnostik gehört in unsere Ebene?
Unter der Beachtung der einschlägigen Leitlinien und der Laborbudgets möchten Berenike Thomalla und Markus Ennen mit den Teilnehmer:innen zu alltagstauglichen Vorgehensweisen kommen, die sowohl die medizinischen Aspekte als auch die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse der Hausarztpraxen berücksichtigen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Euer KANN Team Oldenburg
Veranstaltungsort:
KVN Oldenburg
Amalienstraße 3
261235 Oldenburg
Dozent*in:
Dr. Berenika Thomalla (FA Innere), Dr. Markus Ennen (FA Allgmed), Annika Kaper von der KVN
Anmeldung möglich ab:
28.10.2023
15:00 - 15:00 h
mehrtägig
Anmeldung möglich ab:
01.02.2024
15:00-15:00 h
mehrtägig
Anmeldung möglich ab:
01.06.2024