Termine für Präsenzseminare für ÄiW
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!
Auch ÄiW, die ihre Facharztprüfung bereits abgelegt haben, können im Jahr der FA-Prüfung weiter teilnehmen.
15:15-18:45KVN Oldenburg
Folgende Fragen werden in diesem Präsenz Seminar beantwortet:
- Auf welche red flags muss ich achten – wer muss sofort stationär eingewiesen werden?
- Wie differenziere ich behandlungsbedürftige Pneumonie und Asthma/Obstruktive Bronchitis vom hochfieberhaften Virusinfekt mit nervigem Reizhusten? Und was hilft wirklich?
- Wann ist ein Antibiotikum indiziert?
- Wie kann ich in meiner Kommunikation über die Erkrankung die Eltern so empowern, dass sie den nächsten Infekt ohne erneute Vorstellung meistern können und keine Angst vor Fieber mehr haben
Darüber hinaus sollen Untersuchungstechniken mit denen man auch wehrige Kleinkinder einschätzen kann und prägnante „Daumenregeln“ für den Alltag in Praxis oder Notfallambulanz gelehrt werden.
Anmeldeschluss ist der 13.02.2025
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren.
Veranstaltungsort:
KVN Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Dozent*in:
Rupert Dernick, Kinder -und Jugenarzt, Varel
Anmeldenvorauss. 9:00-17:00 hUniversitätsmedizin Göttingen, STÄPS und Lehrhospital
Fortsetzung der Basisthemenreihe des KANN zu Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) & DEGAM Leitlinien häufige Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis
Der Basisthementag 'Kreuzschmerz & Depression' nimmt diese beiden häufigen Beratungsanlässe in den Fokus. Auf Basis der Leitlinien zu den Themen wollen wir uns beiden Themenbereichen nähern, die allzu oft nicht isoliert, sondern auch gemeinsam betrachtet werden sollten. Dabei wird auch das gemeinsame Üben - Hands on! - nicht zu kurz kommen!
Uhrzeit | Thema | ReferentIn |
09:00 | Begrüßung | Merle Tschepe, Susanne Heim, KANN |
09:30 | Einführung: NVL Kreuzschmerz mit Anamnese-Tipps | Uta Hochheim, Merle Tschepe |
10:15 | Pause | |
10:30 | Hands On Rücken 1 | Knut Zietz, Celle/Merle Tschepe |
11:30 | Pause | |
11:45 | Hands On Rücken 2 | Knut Zietz/Merle Tschepe |
13:00 | Mittagspause (in der Mensa, danach gemeinsamer Spaziergang zum Lehrhospital) | |
14:00 | Einführung: Leitlinien zur Behandlung der Depression (NVL unipolare Depression /DEGAM-S3-Leitlinie Müdigkeit) | Andrea Dirk, Braunschweig |
14:45 | Anwendungsfälle (Kleingruppenarbeit) | Andrea Dirk |
15:30 | Pause | |
15:45 | Übungen zu Anamnese und Kommunikation bei Patient*innen mit Depressionen (mit Simulations-Patient*nnen) | Andrea Dirk/Susanne Heim/Merle Tschepe |
17:00 | Take Home Messages Abschluss - Evaluation – Ende | KANN |
Hier geht's zum ausführlichen Programm mit Wegbeschreibung.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren.
Innerhalb der Basisthemenreihe werden die Seminartage wechselnd an unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten. So haben Sie einerseits die Möglichkeit wohnortnah teilzunehmen oder bei Inkaufnahme eines (weiteren) Anfahrtsweges auch an den anderen Standorten. Wie gewohnt gestalten wir die Präsenztage interaktiv (z.B. Hands on, Fallbearbeitungen in Kleingruppen, Übungssequenzen mit Simulationspatient*innen u.ä.). Zudem gibt es Zeit und Gelegenheit für den Austausch untereinander.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Euer KANN Team
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Göttingen, STÄPS und Lehrhospital
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Dozent*in:
Knut Ziest, FA für Allgemeinmedizin, Manuelle Therapie/Merle Tschepe/Uta Hochheim/Andrea Dirk, FÄ für Allgemeinmedizin
Anmelden8:00-16:15 UhrHörsaalgebäude A14
Ds Programm finden Sie hier:
Zur Anmeldung kommen Sie unter https://uol.de/tda
Veranstaltungsort:
Hörsaalgebäude A14
Uhlhornsweg 86
26129 Oldenburg
Website: https://uol.de/tda
Mehr Informationen Anmeldenvorauss. 9:00-16:30 hMHH SkillsLab Hannover
Veranstaltungsort:
MHH SkillsLab Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Dozent*in:
Dr. Günther Egidi, FA für Allgemeinmedizin und Dr. Christian Godt, FA für Allgemeinmedizin
Anmeldung möglich ab:
30.01.2025
Fr, 15:00 bis Sa, 16:00Denkhaus Loccum
2025 wird das KANN nur EINEN Doppelschulungstag durchführen, dafür mitten in Niedersachsen, so dass der Veranstaltungsort aus allen Landesteilen gut erreichbar ist.
Den Termin also bitte schon mal vormerken! Das Programm wird nach den Osterferien bekanntgegeben.
Das Denkhaus in Rehburg-Loccum bietet Einzel- und Doppelzimmer, jeweils mit Dusche/WC. Die genauen Preise werden wir noch bekanntgeben.
Veranstaltungsort:
Denkhaus Loccum
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Website: denkhaus-loccum.de
Dozent*in:
div.
Mehr InformationenAnmeldung möglich ab:
01.03.2025
9:00-17:00 Uhr
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Vorläufiges Programm
Uhrzeit | Thema | |
09:00 – 09:15 | Begrüßung, Organisatorisches |
|
09:15 – 10:15 | Arterielle Hypertonie | |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause/Imbiss | |
10:45 – 11:45 | KHK | |
11:45 - 12:45 | EKG | |
12:45 – 13:45 | Mittagspause in der Mensa | |
13:45 – 15:30 | Hands-On: Stationenparcours (ALS, Notfallsituationen in der Hausarztpraxis, arriba) | |
15:30 – 15:45 | Kaffeepause | |
15:45 – 16:45 | Herzinsuffizienz | |
16:00 – 17:00 | Abschluss |
|
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren (Morgenimbiss, Mensaessen, Nachmittagskuchen sowie Getränke).
Anmeldung möglich ab:
25.06.2025
9:00-17:00 Uhr
Inhalte werden noch festgelegt - bitte den Termin schon mal vormerken!
Anmeldung möglich ab:
23.07.2025
9:00-17:00 Uhr
Dozent*in:
KANN, ÄKN und KVN
Anmeldung möglich ab:
05.09.2025
9:00-17:00 hwird noch bekanntgegeben
Die Basisthemenreihe geht in eine neue Runde. Wir nehmen häufige chronische Erkrankungen (z.B. Depression & Kreuzschmerz, Diabetes, KHK, Hypertonie) in den Blick und nutzen als Basis die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und DEGAM Leitlinien für die Bearbeitung. Diese Basisseminartage werden rotierend an unseren 4 Hauptstandorten (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten.
In Hannover stellen wir in diesem Jahr das Thema Asthma und COPD in den Mittelpunkt.
Für die Teilnahme am Präsenztag entsteht ein Kostenbeitrag für das Catering in Höhe von 25 €/Person. Im Anschluss an den Präsenztag versenden wir die Rechnung.
Seminartag Asthma/COPD im SkillsLab der MHH
Referentin: Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin
Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten)
9:00-9:15 h | Begrüßung/Einführung |
9:15-10:00 h | Die NVL Asthma |
10:00-10:30 h | Falldiskussionen Asthma in Kleingruppen |
10:30-10:45 h | Zusammenfassung im Plenum |
10:45-11:15 h | Pause |
11:15-11:35 h | Die NVL COPD |
11:35-12:05 h | Falldiskussionen COPD in Kleingruppen |
12:05-12:20 h | Zusammenfassung im Plenum |
12:20-13:00 h | Mittagspause mit Imbiss |
13:00-13:30 h | Lungenfunktion: Einführung und praktische Übungen am Gerät |
13:30-14:00 h | Motivierende Gesprächsführung zum Rauchstopp: Einführung |
14:00-15:30 h | Übungen zu Motivierender Gesprächsführung mit Simulationspatient*innen |
15:30-16:00 h | Reflektion der Übungen |
16:00-17:00 h | Evaluation/Ausblick/Verabschiedung |
Veranstaltungsort:
wird noch bekanntgegeben
38100 Braunschweig
Dozent*in:
Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin; Göttingen
Anmeldung möglich ab:
17.09.2025
9:00-17:00 Uhr
Am Vormittag
4 UE BWL für MedizinerInnen
Am Nachmittag
2 Unterrichtseinheiten HNO - Theoretischer Input
2 Unterrichtseinheiten HNO - Untersuchungstechniken Hands ON
Dozent*in:
Dr. Markus Ennen und Dr. Rieke Ernst
Anmeldung möglich ab:
03.10.2025