Termine für Train the Trainer-Seminare
Für die Teilnahme an den Train-the-Trainer-Seminaren wird eine Teilnahmegebühr in Abhängigkeit von der Anzahl der Unterrichtseinheiten erhoben.
Bei Präsenzseminaren müssten Sie außerdem die Anreise selbst tragen und je nach Veranstaltungsort fallen Übernachtungs- und Verpflegungskosten an.
Näheres zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Im Rahmen des 40. Seminarkongresses Nordtdeutscher Hausärztinnen und Hausärzte in Lüneburg führt das KANN einen Train-the-Trainer-Kurs (TtT) durch, der von der Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu Modul 3 anerkannt wird.
KANN-TtT-Kurse richten sich ausdrücklich an Hausärzt*inen und fokussieren auf die besondere Weiterbildungssituation in der Praxis.
Es handelt sich um einen – auf Austausch basierenden – Workshop für aktive Weiterbilder*innen und solche, die es werden wollen.
Teil 1:
Was läuft bei uns in der Praxis gut in der Weiterbildung? Wo spüren wir eher Defizite? Welche Strukturhilfen könnten dabei unterstützen, damit gute Weiterbildungs-Impulse nicht in der Routine untergehen?
Wie werden den ÄiWs die Routine-Abläufe der Praxis vermittelt? Wie läuft die Verständigung auf gemeinsame Standards? Wie werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt?
Teil 2.
Thema Feedback mit praktischen Übungen:
- Wie und wann kann ich meinem/meiner ÄiW Feedback geben?
- Was ist ein Schattentag?
Auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in diesem Seminar zusammen mit Ihnen Antworten finden.
Anmelden19:30-20:30 honline
Sophie-Annebelle Rösel, langjährig tätig beim KW Westfalen-Lippe und jetzt beim HÄV Hamburg, zeigt auf, wie man das von den Ärztekammern für die Erteilung der Weiterbidlugnsermächtigung/-befugnis geforderte Weiterbildungskonzept bzw. -programm relativ schnell verfassen kann. Wo kann man sich 'Blaupausen' anschauen'? Was muss unbedingt enthalten sein, was ist 'nice to have', was individuell usw.?
Dazu bitte - falls noch nicht geschehen - auf der KANN-Seite als Weiterbilder/in registrieren und dann für dieses Seminar anmelden!Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung und am Freitag vor dem Termin den Zoom-Link zum Online-Treffen!
Die Themen für die folgendes After-Work-TtTs (z.B. am 4.11.2025) werden von Ihnen, den Weiterbilder*innen, festgelegt! Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Sophie-Annabelle Rösel, HÄV
Anmeldung möglich ab:
01.03.2205
19:30-20:30 h
Das genaue Thema wird je nach Interesse der Weiterbilder*innen festgelegt.
Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de
Anmeldung möglich ab:
01.08.2025
13.30-17:00 hUniversität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)
Ein – auf Austausch basierender – Workshop für aktive Weiterbilder*innen und solche, die es werden wollen
Was läuft bei uns in der Praxis gut in der Weiterbildung? Wo spüren wir eher Defizite? Welche Strukturhilfen könnten dabei unterstützen, damit gute Weiterbildungs-Impulse nicht in der Routine untergehen?
Wie werden den ÄiWs die Routine-Abläufe der Praxis vermittelt? Wie läuft die Verständigung auf gemeinsame Standards? Wie werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt?
Thema Feedback mit praktischen Übungen:
- Wie und wann kann ich meinem/meiner ÄiW Feedback geben?
- Was ist ein Schattentag?
Auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in diesem Seminar zusammen mit Ihnen Antworten finden.
Der Kurs wurde bei der Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu Modul 3 der Pflicht-TtT angemeldet.
Veranstaltungsort:
Universität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)
Waldweg 26
37073 Göttingen
Dozent*in:
Jürgen Biesewig, Bremen / Anke Knievel, Göttingen
Anmelden