Termine für Train the Trainer-Seminare
Für die Teilnahme an den Train-the-Trainer-Seminaren wird eine Teilnahmegebühr in Abhängigkeit von der Anzahl der Unterrichtseinheiten erhoben.
Bei Präsenzseminaren müssten Sie außerdem die Anreise selbst tragen und je nach Veranstaltungsort fallen Übernachtungs- und Verpflegungskosten an.
Je nach Pandemiesituation entscheiden wir, ob ein Seminar online oder in Präsenz stattfinden kann.
20:00-21:00 honline
Beim KANN machen mittlerweile 25% der eingeschriebenen Ärzt*innen in Weiterbildung den sog. 'Quereinstieg'. Viele (25 %) kommen aus der Anästhesie, 12% aus chirurgischen Fächern bzw. der Orthopädie. Die meisten haben viel klinische Erfahrung, aber kaum welche im ambulanten Bereich.
Oft sind die Quereinsteiger*innen (QE) in einem ähnlichen Alter wie ihre Weiterbilder*innen, einige waren vorher in leitender Funktion im Krankenhaus tätig.
Welchen Einfluss hat dies auf die Weiterbidlungssitutation in der Praxis? Wo sehen die Weiterbilder*innen besonderen Fortbildungsbedarf?
Diese und weitere Themen, die Sie einbringen, wollen wir im kollegialen Austausch miteinander diskutieren.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Bremen / N.N.
AnmeldenmehrtägigHannover, Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH (ZEB)
An zwei Mittwochnachmittagen und einem Freitagnachmittag in Folge wollen wir wichtige Themen der Weiterbildung in der Hausarztpraxis gemeinsam erarbeiten:
1. Nachmittag: Mittwoch, 1.11.2023:
Organisation der Weiterbildung (Weiterbildungsermächtigung, WBO, WB-Konzept, Arbeitsvertrag/Gehaltsbemessung, Weiterbildungszeugnis etc.). Gast: N.N., Ärztekammer Niedersachsen
2. Nachmittag: Freitag, 3.11.2023:
Grundsätzliches zum Feedback mit praktischen Übungen; Weiterbildungsgespräche führen
3. Nachmittag: Mittwoch, 8.11.2023:
Reflexion Feedback, Strukturierung der Weiterbildung sowie Wissensmanagement.
Dieser KANN-Basiskurs wird von Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu den Modulen 2 und 3 der ÄKN-Pflicht-TtT anerkannt.
Modul 1 müssten Sie - möglichst im Vorfeld - selbständig online absolvieren: Sie finden es unter www.aekn-elearning.de
Kosten:
Die Kursgebühr beträgt 90 €. Darin sind Tagungsgetränke, ein Imbiss an den 3 Nachmittagen sowie eine Mappe mit Materialien enthalten. Sie erhalten im Nachhinein eine Rechnung vom KANN.
Veranstaltungsort:
Hannover, Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH (ZEB)
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover
Dozent*in:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Bremen; N.N., Hannover; Susanne Heim, KANN; N.N.
Mehr Information unter:
https://www.dachstiftung-diakonie.de/gesellschaften/stephansstift-zentrum-fuer-erwachsenenbildung-zeb/ Anmelden11:15-14:45 hUniversität Göttingen, ERZ
Ein – auf Austausch basierender – Workshop für aktive Weiterbilder*innen und solche, die es werden wollen
Was läuft bei uns in der Praxis gut in der Weiterbildung? Wo spüren wir eher Defizite? Welche Strukturhilfen könnten dabei unterstützen, damit gute Weiterbildungs-Impulse nicht in der Routine untergehen?
Wie werden den ÄiWs die Routine-Abläufe der Praxis vermittelt? Wie läuft die Verständigung auf gemeinsame Standards? Wie werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt?
Thema Feedback mit praktischen Übungen:
- Wie und wann kann ich meinem/meiner ÄiW Feedback geben?
- Was ist ein Schattentag?
Auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in diesem Seminar zusammen mit Ihnen Antworten finden.
Der Kurs wurde bei der Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu Modul 3 der Pflicht-TtT angemeldet.
Veranstaltungsort:
Universität Göttingen, ERZ
Waldweg 26
37073 Göttingen
Dozent*in:
Wolfgang Keske, FA für Allgemeinmedizin in Göttingen / Uta Hochheim, FÄ für Allgemeinmedizin, Holle
Anmelden20:00-21:00 honline
Was bedeutet es für das Praxisteam, wenn ein/e Arzt/Ärztin in Weiterbildung hinzukommt?
Wie kann man dies gut anbahnen?
Diese und weitere Punkte wollen wir mit Ihnen zusammen diskutieren.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Bremen / N.N.
Anmeldung möglich ab:
01.11.2023