Terminübersicht
In der Regel ist die Anmeldung ca. 14 Tage vor dem jeweiligen Termin möglich.
20:00-20:45 h
45 minonline
Bitte zur Vorbereitung folgendes Video anschauen, das allgemeine Hinweise zum Impfen und zu möglichen Impfnotfällen gibt.
Gedreht wurde es von Wolfgang Tonn, dem Leiter der Heidelberger Medizinakademie HDMED.
Dozent:
Prof. Dr. Eva Hummers, FÄ für Allgemeinmedizin, Mitglied der StiKo, Leiterin des Impfzentrums Göttingen
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren Terminen15:00-16:45 Uhr
Inhalt
15:00-15:15 RVZ Projektvorstellung allgemein
15:15-15:25 RVZ Nordenham (Hr. Seyfarth)
15:25-15:35 RVZ Leinebergland (Fr. Bahrenberg)
15:35-15:45 RVZ Nordholz (Fr. Prange)
15:45-16:00 Fragen zur Niederlassung am Bsp. der RVZ an Herrn Thilo von Engelhardt von der KVN
16:00-16:45 Uhr Fragen zur Niederlassung und Weiterbildung mit Pia Linda Welte (ÄKN ) und Thilo von Engelhardt (KVN)
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team
Dozent:
Carsten Seyfarth, Nordenham (RVZ); Fr. Bahrenberg, Leinebergland (RVZ); Fr. Prange, RVZ (Nordholz); T. v. Engelhardt (KoStA); P. Welte (ÄKN)
Anmelden20:00-20:45 h
45 min
Inhalt
Wir verwenden unterschiedliche Laboruntersuchungen in der Praxis. BZ-Messung, INR-Bestimmung sind in vielen Praxen Routine. Es gibt aber auch noch weiter Schnelltestverfahren wie eine Untersuchung auf CRP, eine Untersuchung zum Nachweis von Gruppe-A-Streptokokken, etc. Auch im Umgang mit Corona begegnen uns Schnelltests. Wo liegen Chancen und Risiken? Wie sicher sind sie?
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Dozent:
Klaus Gebhardt, Bremen
Anmelden15:45-18:30
Inhalt
15:45 – 16:30: Update Gicht
16:30-18:30 : motivierende Gesprächsführung (inkl. Schauspielpatient) am Beispiel Gicht und anderen Themen
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team
Dozent:
Dr. Bettina Engel; Dr. Anne Mergeay
Anmelden15:00-16.30 Uhr
Inhalt
Gemeinsame Entscheidungsfindung ist zu einem zentralen Ansatz in der Medizin geworden. Sie beinhaltet einen Balanceakt zwischen verschiedenen Interaktionspartner*innen mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen. Wie können wir als Ärzt*innen diesen Prozess gut gestalten?
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team!
Dozent:
Dr. Anne Mergeay
45 min
Inhalt
Im KANN werden neben Seminaren und Mentoring für ÄIW auch Schulungsseminare für Weiterbildende angeboten. Es macht Sinn, dass sowohl Weiterbildende als auch ÄIW von diesen Ansätzen Kenntnis haben und sich gemeinsam bemühen, sie im Praxisalltag umzusetzen. Wir möchten einige Ansätze exemplarisch vorstellen und diskutieren.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Dozent:
Dr. med. Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Hausarzt Bremen
20:00-20:45 Uhr
45 min
Inhalt
Wir begleiten unsere Patient*innen durch die verschiedenen Lebensphasen, kennen oft durchgemachte Krankheiten, Behandlungen aus deren Leben. Damit sind wir auch wichtige Ansprechpartner im Umgang mit dem Substanzverlust der Knochen. Welches Screening macht bei wem Sinn? Osteodensitometrie, wann, wie oft? Wie beraten? Wann und wie Medikamente?
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Dozent:
Dr. med. Günther Egidi, Hausarzt Bremen
15:30-17:30 honline (Standort Göttingen)
Augenheilkunde für Hausärzt*innen:
Häufige Beschwerdebilder, Untersuchungstechniken, Diagnosen:
· Was kann der Hausarzt direkt versorgen?
· Was sollte schnell zum Augenarzt? Was in die Klinik?
· Was kann warten?
Zur Vorbereitung ist die Lektüre von folgendem Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt erforderlich:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=188086
Dozent:
PD Dr. med. Christian van Oterendorp, Zentrum für Augenheilkunde, UMG
20:00-20:45 Uhr
45 min
Inhalt
Viele Menschen behandeln ihre gelegentlichen Kopfschmerzen ohne ärztliche Hilfe. Was tun wir bei wem, wenn wir als Ärzte um Rat gefragt werden? Welche Strukturierungen machen im hausärztlichen Arbeiten Sinn? Welche Fragen helfen uns, gefährliche Verläufe wahrzunehmen? Wann hilft uns welche Diagnostik?
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Dozent:
Dr. med. Günther Egidi; Hausarzt Bremen
mehrtägigTagungshaus der WISOAK
Dozent:
Biesewig/Bendermacher/Engel etc.
Mehr Information unter:
www.wisoak.de/die-wisoak/bildungsstaette-bad-zwischenahn/Dozent:
Prof. Zutt
20:00-20:45 Uhr
45 min
Inhalt
Diuretika sind eine Medikamentengruppe, die wir als Hausärzt*innen sehr häufig in verschiedenen Konstellationen einsetzen. Sie sind sehr hilfreich, wenn wir sie gezielt und kontrolliert nutzen, bergen aber auch (kontrollierbare) Probleme. Fragen: Diuretika bei Herzinsuffizienz, fortschreitender Niereninsuffizienz, im geriatrischen Kontext.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Dozent:
Dr. med. Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Hausarzt Bremen
Inhalt
Was wissen wir wirklich? Und wo tappen wir eher im Dunkeln? Welche Mittel sollten wir bevorzugen? Und welche Ziele sollten wir anpeilen?"
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team
Dozent:
Dr. med. Guenther Egidi, Hausarzt Bremen
15:00-16:30 Uhr
Inhalt
Die Klimakrise wird als „die“ gesundheitliche Bedrohung der kommenden Jahrzehnte eingeschätzt. Neben unserer Rolle als Menschen in der sich verändernden Welt suchen viele Ärzte auch nach Umsetzungen in ihrer beruflichen Rolle. Wo werden gesundheitliche Bedrohungen bereits jetzt wirksam und wie können wir ihnen begegnen?
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN Team
Dozent:
PD Dr. med. Guido Schmiemann; Hausarzt Verden; Institut für Public Health Bremen
15:00-15:00 Uhr
mehrtägigWISOAK
Wie in den vergangenen 2 Jahren wird es auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm geben.
Details folgen!
Die Anmeldung ist noch nicht geöffnet!
Falls Sie Bedarf an Kinderbetreuung haben, bitte per Mail beim KANN melden: info@kann-niedersachsen.de
Dozent:
diverse