Terminübersicht
Terminkalender15.00 - 18:00 Uhronline
wirkungsvoll wissen weitergeben
ZIELGRUPPE
16 Plätze für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin und Hausärzt*innen
mit und ohne Vorerfahrung in der Lehre
TERMINE
Mittwoch 12.11.25 – 19.11.25 – 03.12.25
Uhrzeit: 15:00 -18:00 Uhr
Der Kurs wird online stattfinden. Wir möchten mit Ihnen interaktiv und aufbauend zusammenarbeiten, deshalb ist es für die Teilnahme an dem Kurs notwendig, dass Sie an allen drei Terminen durchgehend mit Bild und Ton teilnehmen können.
Falls Sie diese Voraussetzungen für den Kurs nicht für alle drei Termine gewährleisten können, bitten wir Sie anderen Interessierten den Vortritt zu lassen.
INHALTE
- Seminarplanung: von der Zielgruppe bis zum Zeitmanagement
- Seminardurchführung: aktivierende Methoden in Online- und Präsenzseminaren
- Seminarevaluation: Reflexion und Feedback
Ziel des Kurses ist, dass Sie Seminare für Ärzt*innen in Weiterbildung selbstständig planen, vorbereiten und auch durchführen können.
Es hat sich im ersten Basiskurs gezeigt, dass es hierfür sinnvoll ist, dass die Teilnehmenden innerhalb des Kurses an eigenen Seminarideen arbeiten.
ANMELDUNG
Für den Abschluss der Anmeldung senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen (hier) an vogel.birte@mh-hannover.de.
Wie geht es weiter?
✔ Möglichkeit, zeitnah ein (vergütetes) eigenes Seminar im KANN zu halten
✔ Option zur (gegenseitigen) Hospitation mit Feedback
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Dipl. Päd. Isabel Kitte, Dr. med. Birte Vogel
Anmelden15:15-18:45 UhrKVN Oldenburg
Zeit | Thema | Referent*innen |
15:15 -15:30 h | Begrüßung | KANN Oldenburg |
15:30-17:00 h | Dermatologie “ Teil 1 | Prof. Markus Zutt |
Pause | ||
17:15-18:45 h | "Dermatologie“ Teil 2 Inhalt des Seminars: Typische dermatologische Beratungsanlässe wie Juckreiz, Schwitzen, Haarausfall und Nagelveränderungen sollen in diesem Seminar dargestellt werden. Darüber hinaus wird Herr Zutt anhand von Blickdiagnosen und Fallbeispielen folgende Erkrankungen und Diagnosen interaktiv mit Ihnen erarbeiten:
Am Ende des Seminares sollen Sie in der Lage sein genau zu erkennen: Was kann ich wie selber behandeln und was muss sofort weiter zum Facharzt In? | Prof. Markus Zutt |
Ende der Veranstaltung | ||
Veranstaltungsort:
KVN Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Dozent*in:
Prof. Markus Zutt, Dermatologe, Klinikum Bremen-Ost
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste18:30-20:00 hParitätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)
Die TOP 20 der Medikamente – PPI-Anteil in Verordnungen – Medikamentensicherheit – OTC-Liste
Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen
Dozent*in:
PD Dr. med. Guido Schmiemann, HA in Verden
Anmelden15:00 - 19:00 UhrDiverse
Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite.
Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de
Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring
Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:
06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025
Veranstaltungsort:
Diverse
Dozent*in:
Diverse
10:00-16:00 hMVZ Dissen
Wir freuen uns, dass Karin Bremer uns erneut angeboten hat, ein KANN-Präsenzseminar bei ihr im MVZ Dissen durchzuführen.
Neben den Blöcken für die Sonographie typisch hausärztlicher Krankheitsbilder wird Karin Bremer auch Point of Care Ultraschall vermitteln (PoCUS). Dies wird zunehmend wichtig in der Hausarztpraxis angesichts voller Notaufnahmen und wenig verfügbarer Facharzttermine.
Durch die Verfügbarkeit mehrerer Sonogeräte können Sie parallel miteinander üben. Frau Bremer hat auch einige 'echte' Patient*innen organisiert, die bereit sind, sich untersuchen zu lassen. Evtl. werden Sie auch miteinander übern. Stellen Sie sich daher darauf ein und tragen Sie entsprechend lockere Kleidung.
Zeitlicher Ablauf:
10:00 - 10:15 Begrüßung
10:15 - 10:00 Grundlagen
11:00 - 11:45 Sonografie-Übungen Teil I
11:45 - 12:00 PAUSE
12:00 - 12:45 Sonografie-Übungen Teil II
12:45 - 13:45 MITTAGSPAUSE
13:45 - 15:15 Sonografie-Übungen Teil III
15:15 - 15:30 PAUSE
15:30 - 16:15 Praxisorganisation am Bsp. des MVZ Dissen
16:15 - 16:30 Zusammenfassung der Ergebnisse
16:30 ENDE
Veranstaltungsort:
MVZ Dissen
Westendarpstraße 21-23 Dissen am Teutoburger Wald
49201 Dissen am Teutoburger Wald
Website: www.mvzdissen.de/
Dozent*in:
Dr. med. Karin Bremer, Dissen
Mehr Informationen Anmelden9:00-17:00 UhrKVN Oldenburg
Am Vormittag
Wir möchten einen Teil des Seminartages nach Euren Bedarfen ausrichten und richten dazu ein Padlet bis zum 12.11 ein (Achtung:Link dazu gibt es nach der Anmeldung zum Seminar per Mail), auf dem ihr alle Fragen zum Thema "Wirtschaftlichkeit" (Niederlassung, Anstellung, Übernahme, BWA, Abrechnung, Steuern) niederschreiben könnt. Anhand dieser Infos, schneiden wir den Seminarinhalt dann perfekt auf Euch zu!
Der Tag ist geprägt von vielen interaktiven Anteilen, anhand von Fällen und Beispielrechnungen "Wieviel bleibt am Monatsende übrig?", "Wie schreibe ich einen Businessplan?", "Wieviel muss ich für eine bestehende Praxis bezahlen und wie berechne ich das?" uvm. , soll das Elernte direkt angewendet werden.
Am Nachmittag
- Häufige HNO-Erkrankungen erkennen, differentialdiagnostisch einordnen und leitliniengerecht behandeln
- Otitis media
- Otitis externa
- Pharingitis/Tonsillitis
- Sinusitis
- Dysphonie
- Hörminderung/Tinnitus
- OSAS
- Red Flags für Überweisungen identifizieren
- die Rolle des Hausarztes bei chronischen und langfristigen Erkrankungen (OSAS, chr. Sinusitis)
- Praktische Untersuchungsschritte sicher anwenden können, um sichere Erstdiagnosen zu stellen und die Notwendigkeit der Überweisung einzuschätzen
- Fallbeispiele und interaktive Diskussion
Uhrzeit | Thema | ReferentIn |
09:00 | Begrüßung | KANN |
09:15 | Einführung und Grundlagen BWL | Thielke Stracke |
10:00 | Praxisformen & Wirtschaftlichkeit | Jan Stracke, Thielke Stracke, Markus Ennen |
10:45 | Pause | |
11:00 | Steuern und Buchführung | Jan Stracke |
11:45 | Erfahrungsbericht und Tipps | Markus Ennen |
12:30 | Mittagspause |
|
13:30 | Relevante HNO- Diagnosen in der Hausarztpraxis | Rieke Ernst |
15:00 | Pause | |
15:15 | Untersuchungstechniken in der HNO für die Hausarztpraxis | Rieke Ernst |
16:00 | HNO Fallbeispiele und interaktive Diskussion | Rieke Ernst |
16:45 | Evaluation und Take Home Message | KANN |
17:00 | Ende | |
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren.
Anmeldeschluss ist der 26.11.2025
Wir freuen uns auf auf Euer Kommen!
Euer KANN Team
Veranstaltungsort:
KVN Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Dozent*in:
Jan Stracke, Steuerberater & Thielke Stracke mit Hausarzt Markus Ennen und Rieke Ernst, ÄiW HNO & Arbeitsmedizin
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste15:00-16:30 honline
Auf vielfachen Wunsch ein Extra-Angebot!
Markus Schwinn vom Sachgebiet Weiterbildung der Ärztekammer Niedersachsen und Thilo von Engelhardt von der Kassenärztlichen Vereinigung beantworten Ihre Fragen rund um die Weiterbildung!
an die KVN
- zur Förderung allgemen
- zu den möglichen Übergängen nach Beendigung der Weiterbildung ('Überbrückungsassistenz')
- zu Mutterschutz/Elternzeit
usw.
an die ÄKN
- zur neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung
- wo man sehen kann, welche Kompetenzen der/die Weiterbilder*in mit vermitteln kann,
- was man machen kann, wenn er/sie nicht alle erforderlichen Kompetenzen vermitteln kann?
usw.
Moderation: Merle Tschepe, Fachärztin für Allgemeinmedizin, KANN
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Thilo von Engelhardt, KVN / Markus Schwinn, ÄKN
13-14:30 Uhr
"Labor" spielt in der hausärztlichen Praxis eine enorme Rolle. Einerseits gibt das Präsenzlabor, andererseits werden eine Fülle an Blutentnahmen und Probeneinsendungen für diagnostische Zwecke vorgenommen. Dies alles erfolgt unter dem Druck patientenseitiger Erwartungshaltungen, fachärztlicher Kontrollwünsche und dahinschmelzendem Wirtschaftlichkeitsbonus. Wie behalten Hausärztinnen und Hausärzte hier den Überblick, was ist evidenzbasiert indiziert, wie gelingt die Abklärung zum IGELn?
Lassen Sie uns darüber reden, in einem Talk mit dem langjährigen Landarzt Dr. Markus Ennen
Dozent*in:
Dr. Markus Ennen, Hausarzt Schortens
Anmeldung möglich ab:
26.11.2025
15-17 Uhr
Achtung: Diese Veranstaltung ist vor allem für erstmalig eingeschriebene "KANN Neulinge" sowie für andere, die dringende Fragen rund um die Weiterbildung haben. Diese können Vertreter*innen von Kammer und KV gestellt werden.
Und das 'Medizinische' soll auch nicht zu kurz kommen!
| Wann | Was | Wer |
| 15:00-15:30 Uhr | Vorstellung des KANN und seines Angebots | Dr. Berenike Thomalla & Thielke Stracke (KANN OL) |
| 15:30- 16:15 Uhr | Frag' die Kammer und die KVN: Fragen zur Weiterbildung | ÄKN / KVN |
| 16:15-17:00 Uhr | Rationale Antibiotikatherapie in der HA Praxis | Dr. Markus Ennen, Facharzt für Allgemeinmedizin, |
Dozent*in:
Markus Ennen, Hausarzt, Berenike Thomalla und Thielke Stracke vom KANN, Vertreter von ÄKN und KVN
Anmeldung möglich ab:
25.02.2026
15-17 UhrOnline
- Kurzer Einstieg zu den Grundlagen des EKGs
- Vorstellung einer systematischen Auswertung anhand typischer Fälle aus der Hausarztpraxis
- Kurzes EKG Quiz zur Vertiefung der erlernten Inhalte
Veranstaltungsort:
Online
Dozent*in:
Dr. Berenike Thomalla & Dr. Janna Ludwig
Anmeldung möglich ab:
15.04.2026
15-17 Uhronline
Achtung: Diese Veranstaltung ist vor allem für erstmalig eingeschriebene "KANN Neulinge" sowie für andere, die dringende Fragen rund um die Weiterbildung haben. Diese können Vertreter*innen von Kammer und KV gestellt werden.
Und das 'Medizinische' soll auch nicht zu kurz kommen!
| Wann | Was | Wer |
| 15:00-15:30 Uhr | Vorstellung des KANN und seines Angebots | Merle Tschepe, KANN |
| 15:30- 16:15 Uhr | Frag' die Kammer und die KVN: Fragen zur Weiterbildung | ÄKN / KVN |
| 16:15-17:00 Uhr | Medizinisches Thema (wird noch festgelegt) | N.N., Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin, |
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Merle Tschepe, FÄ für Allgemeinmedizin / N.N.
Anmeldung möglich ab:
01.07.2026
15:00 - 15:00 h
mehrtägigBildungsakademie der WISOAK
Veranstaltungsort:
Bildungsakademie der WISOAK
Zum Rosenteich 26
26260 Bad Zwischenahn
Website: https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/
Dozent*in:
div.
Mehr InformationenAnmeldung möglich ab:
15.05.2026