Terminübersicht
Terminkalender16:00-17:30 Uhronline
In diesem Seminar wollen wir aus der gleichzeitig trockenen und dazu auch noch unübersichtlichen Theorie der Antidepressiva ins Handeln kommen. Zu oft fehlt es an Therapieplätzen und mit Hausarztvermittlungsfall für antidepressive Medikationen eine/n Psychiater/in zu bekommen, ist nicht mehr realistisch. Also müssen wir selbst ran - und hier gewinnen wir die Kenntnisse und das Selbstvertrauen dazu.
Eigene Fälle dürfen gerne mitgebracht werden, sind aber für den Seminarablauf nicht erforderlich.
Bringt dafür gerne kritische Fragen und Diskussionsbereitschaft zu diesem Thema mit!
Da das Seminar auf Interaktivität und Mit-Diskutier-Möglichkeiten setzt, ist die Anzahl der Plätze beschränkt!
Herzliche Einladung für Interessierte am Thema 'Depression' zum Basisthementag in Göttingen am 26.02.2025!
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Lisa-Sophie Pfaffenrath, ÄiW in Bad Bevensen
Leider ist das Seminar ausgebucht!
Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste19:00-20:00 Uhronline
"Wie gehe ich denn damit um, wenn fast alle Kliniken Atorvastatin 80 oder Rosuvastatin 10 mg empfehlen? Wie weit soll ich das LDL senken, wie häufig die Lipide kontrollieren? Und wer soll überhaupt ein Statin, wer Bempedoinsäure oder Ezetimib bekommen?
Der Refererent war mit an der Erstellung des Lipid-Leitfadens der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ) sowie an der Nationalen VersorgungsLeitlinie KHK beteiligt."
Veranstaltungsort:
online
Website: alexandra.hueschen@uni-oldenburg.de
Dozent*in:
Dr. Günther Egidi, Hausarzt, Bremen
Mehr Informationen Anmelden15:00-17:00 Uhronline
Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte:
• Vorstellung des Anamneserasters und der körperlichen Untersuchung zur diagnostischen Einordnung
•Auffrischung: Red Flags und abwendbar gefährliche Verläufe - Woran muss ich denken?
• Häufige Ursachen und Therapiemöglichkeiten des Schwindel in der Hausarztpraxis
• Fallbeispiele in Gruppenarbeit
Bitte beachten Sie, dass für dieses Seminar eine funktionierende Kamera notwendig ist, da Interaktivtität und Austausch im Fokus der Gruppenarbeit stehen.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Dr. Amelie Gerding, FA Allgmed
Anmelden20:00-21:00 honline
Für eine Weiterbildungsermächtigung nach neuer Weiterbildungsordnung (WBO) müssen die Weiterbilder*innen auf der Basis einer Selbsteinschätzung sowie Abrechnungsziffern zusammenstellen, was sie einem AiW/einer ÄiW an Kompetenzen vermitteln können.
Daraus erstellt die ÄKN eine 'Kompetenzmatrix'. Diese wird auch in der Ermächtigungsdatenbank auf der ÄKN-Webseeite hinterlegt.
Wir schauen uns diese anhand eines Beispiels (Dank dafür an A. Streller) zusammen an und besprechen diese gemeinsam:
- welchen Einfluss hat die Einschätzung der einzelnen Punkte auf die Gesamtauer der Weiterbildungsermächtigung?
- Wie kann man ggfs. "Lücken" füllen?
etc.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Jürgen Biesewig, Bremen / Andreas Streller, Bückeburg
Anmelden13:00-14:30 Uhronline
Geriatrisches (Basis-)Assessment und verschiedene Tools in der Betreuung von geriatrischen Patient*innen
Mit Fallbeispielen und konkreten Tipps für die Praxis, auch zur Abrechnung!
Da wir in Kleingruppen an Fallbeispielen arbeiten wollen, ist es dringend erforderlich, dass möglichst alle über eine Kamera und ein funktionierendes Mikrophon verfügen!
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Merle Tschepe, FÄ für Allgemeinmedizin, Lengede
Anmeldung möglich ab:
29.01.2025
20:00-21:00 honline
Grippe, Covid, Pneumokokken etc. - was ist zu beachten? Was gibt es Neues?
Der Dozent, Dr. med. Matthias Löber, ist Hausarzt in Hardegsen bei Göttingen und bringt Euch/Sie auf den aktuellen Stand.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Dr. med. Matthias Löber, Hardegsen
Anmeldung möglich ab:
04.02.2025
15:15-18:45KVN Oldenburg
Folgende Fragen werden in diesem Präsenz Seminar beantwortet:
- Auf welche red flags muss ich achten – wer muss sofort stationär eingewiesen werden?
- Wie differenziere ich behandlungsbedürftige Pneumonie und Asthma/Obstruktive Bronchitis vom hochfieberhaften Virusinfekt mit nervigem Reizhusten? Und was hilft wirklich?
- Wann ist ein Antibiotikum indiziert?
- Wie kann ich in meiner Kommunikation über die Erkrankung die Eltern so empowern, dass sie den nächsten Infekt ohne erneute Vorstellung meistern können und keine Angst vor Fieber mehr haben
Darüber hinaus sollen Untersuchungstechniken mit denen man auch wehrige Kleinkinder einschätzen kann und prägnante „Daumenregeln“ für den Alltag in Praxis oder Notfallambulanz gelehrt werden.
Anmeldeschluss ist der 13.02.2025
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren.
Veranstaltungsort:
KVN Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Dozent*in:
Rupert Dernick, Kinder -und Jugenarzt, Varel
Anmeldenvorauss. 9:00-17:00 hUniversitätsmedizin Göttingen, STÄPS und Lehrhospital
Fortsetzung der Basisthemenreihe des KANN zu Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) & DEGAM Leitlinien häufige Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis
Der Basisthementag 'Kreuzschmerz & Depression' nimmt diese beiden häufigen Beratungsanlässe in den Fokus. Auf Basis der Leitlinien zu den Themen wollen wir uns beiden Themenbereichen nähern, die allzu oft nicht isoliert, sondern auch gemeinsam betrachtet werden sollten. Dabei wird auch das gemeinsame Üben - Hands on! - nicht zu kurz kommen!
Uhrzeit | Thema | ReferentIn |
09:00 | Begrüßung | Merle Tschepe, Susanne Heim, KANN |
09:30 | Einführung: NVL Kreuzschmerz mit Anamnese-Tipps | Uta Hochheim, Merle Tschepe |
10:15 | Pause | |
10:30 | Hands On Rücken 1 | Knut Zietz, Celle/Merle Tschepe |
11:30 | Pause | |
11:45 | Hands On Rücken 2 | Knut Zietz/Merle Tschepe |
13:00 | Mittagspause (in der Mensa, danach gemeinsamer Spaziergang zum Lehrhospital) | |
14:00 | Einführung: Leitlinien zur Behandlung der Depression (NVL unipolare Depression /DEGAM-S3-Leitlinie Müdigkeit) | Andrea Dirk, Braunschweig |
14:45 | Anwendungsfälle (Kleingruppenarbeit) | Andrea Dirk |
15:30 | Pause | |
15:45 | Übungen zu Anamnese und Kommunikation bei Patient*innen mit Depressionen (mit Simulations-Patient*nnen) | Andrea Dirk/Susanne Heim/Merle Tschepe |
17:00 | Take Home Messages Abschluss - Evaluation – Ende | KANN |
Hier geht's zum ausführlichen Programm mit Wegbeschreibung.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren.
Innerhalb der Basisthemenreihe werden die Seminartage wechselnd an unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten. So haben Sie einerseits die Möglichkeit wohnortnah teilzunehmen oder bei Inkaufnahme eines (weiteren) Anfahrtsweges auch an den anderen Standorten. Wie gewohnt gestalten wir die Präsenztage interaktiv (z.B. Hands on, Fallbearbeitungen in Kleingruppen, Übungssequenzen mit Simulationspatient*innen u.ä.). Zudem gibt es Zeit und Gelegenheit für den Austausch untereinander.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Euer KANN Team
Veranstaltungsort:
Universitätsmedizin Göttingen, STÄPS und Lehrhospital
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Dozent*in:
Knut Ziest, FA für Allgemeinmedizin, Manuelle Therapie/Merle Tschepe/Uta Hochheim/Andrea Dirk, FÄ für Allgemeinmedizin
Anmelden9:00-17:00 hHannover - ÄKN oder KVN (wird noch festgelegt)
Im Vordergrund von KANN-TtT-Basisseminaren sollen neben Formalien und der Vorstellung von hilfreichen Techniken und Materialien auch die Reflexion unseres eigenen Tuns und der interaktive Austausch stehen:
Wie gestalten wir den alltäglichen Prozess der Weiterbildung in unserer Praxis?
Seit dem 1.Juli 2020 gilt sowohl in Niedersachsen als auch in Bremen eine neue Weiterbildungsordnung in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese Neue WBO setzt andere Akzente: kein Absolvieren von Weiterbildungszeiten sowie Sammeln von Untersuchungszahlen – stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Kompetenzentwicklung. Welche Konsequenzen hat dies für uns als Weiterbildende?
In Niedersachsen ist die Teilnahme an Train-the-Trainer-Seminaren (3 Module) für neue Weiterbilder*innen Pflicht. Dieser KANN-Basiskurs wird von der ÄKN als Äquivalent zu den Modulen II und III der ÄKN-TtT anerkannt. Er richtet sich ganz gezielt an Hausärzt*innen.
Bei Modul I handelt es sich um ein E-Learning-Modul. Dieses zu absolvieren ist jetzt für alle Weiterbildenden verpflichtend. Es empfiehlt sich, diesen Podcast vorab anzuschauen. Sie finden ihn unter: www.aekn-elearning.de
Das KANN-TtT-Team freut sich auf Sie!
Programmdetails finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
Hannover - ÄKN oder KVN (wird noch festgelegt)
Berliner Allee 20-22
30175 Hannover
Dozent*in:
Jürgen Biesewig, Bremen/ Anne Mergeay, Oldenburg
Anmelden15:00 - 19:00 UhrDiverse
Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite.
Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de
Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring
Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:
06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025
Veranstaltungsort:
Diverse
Dozent*in:
Diverse
15:00-17:00 honline
Veranstaltungsort:
online
d.swuttke@hormon-gewicht.de
Dozent*in:
PD Dr. med. Dana Seidlová-Wuttke, FÄ für Frauenheilkunde, Göttingen
Anmeldung möglich ab:
26.02.2025
8:00-16:15 UhrHörsaalgebäude A14
Ds Programm finden Sie hier:
Zur Anmeldung kommen Sie unter https://uol.de/tda
Veranstaltungsort:
Hörsaalgebäude A14
Uhlhornsweg 86
26129 Oldenburg
Website: https://uol.de/tda
Mehr Informationen Anmeldenvorauss. 9:00-16:30 hMHH SkillsLab Hannover
Veranstaltungsort:
MHH SkillsLab Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Dozent*in:
Dr. Günther Egidi, FA für Allgemeinmedizin und Dr. Christian Godt, FA für Allgemeinmedizin
Anmeldung möglich ab:
30.01.2025
20:00-21:00 h
Das genaue Thema wird je nach Interesse der Weiterbilder*innen festgelegt.
Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de
Anmeldung möglich ab:
01.02.2025
15:00-17:00 Uhr
Dozent*in:
Susanne Heim und Merle Tschepe KANN, ÄKN und KVN, Hausarzt/Hausärztin
Anmeldung möglich ab:
19.03.2025
13:00-14:30 honline
Dieses Lunch Talk-TtT findet diesmal zusammen mit Ärzt*innen in Weiterbildung statt - beide Gruppen haben Fragen zur Handhabung des E-Logbuchs!
Eure/Ihre Fragen beantwortet Pia Welte von der Ärztekammer Niedersachsen.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
N.N., Ärztekammer Niedersachsen
Anmelden13:00-14:30 honline
Dieses Lunch Talk-TtT findet diesmal zusammen mit Ärzt*innen in Weiterbildung statt - beide Gruppen haben Fragen zur Handhabung des E-Logbuchs!
Eure/Ihre Fragen beantwortet Pia Welte von der Ärztekammer Niedersachsen.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
N.N., Ärztekammer Niedersachsen
Anmelden15 - 17 Uhr
In diesem Seminar schauen wir uns das Thema Osteoporose von den Neuerungen der aktualisierten Leitlinie bis hin zur praktischen Umsetzung in der hausärztlichen Praxis anhand eines Fallbeispieles genauer an. Was bedeutet Basisdiagnostik und welche PatientInnen kommen dafür infrage? Wie errechne ich das individuelle Frakturrisiko und welche notwendigen therapeutischen Schritte ergeben sich daraus? Welche Therapieoptionen gibt es und was muss ich beachten? Auf diese Frage finden wir Antworten.
Dozent*in:
Anne-Katrin Sundermeier
Anmeldung möglich ab:
09.04.2025
15:00-17:00 Uhronline
- Wie strukturiere ich meine Lern - und Vorbereitungszeit für die FA-Prüfung?
- Was sind Fallstricke bei der Anmeldung, Anerkennung etc.?
- Was muss ich eigentlich nach der Prüfung beachten ?
Diese und weitere Fragen wird Euch Amelie Gerding in einem offenen Erfahrungsbericht und -austausch darlegen, sodass Ihr für Eure Prüfung bestens gewappnet seid.
Bei Interesse, können am Ende des Seminars Kontakte zur Gründung von Online-/Präsenz Lerngruppen geschlossen werden.
Für das Seminar bitten wir Sie, die Kamera anzuschalten,da dies für den Austausch und die Interaktivität zwingend erforderlich ist.
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Amelie Gerding, FA Allgmed
Anmeldung möglich ab:
23.04.2025
20:00-21:00 Uhr
- Kernbotschaften bei Harnwegsinfektionen
- Aktuelle Therapieempfehlungen
- Wie akuten Infekt ohne Antibiotika behandeln?
- Diagnose im Pflegeheim
Dozent*in:
Dr. Guido Schmiemann, Hausarzt in Bremen
Anmeldung möglich ab:
29.04.2025
15:00-17:00 Uhronline
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Dr. Anne Klintworth, FA Pädiatrie und FA Allgemeinmedizin
Anmeldung möglich ab:
30.04.2025
20:00-21:00 Uhr
- Blähungen, Durchfall, Bauchkrämpfe – wie wird das Reizdarmsyndrom diagnostiziert?
- welche Therapien sind geeignet ?
- Inhalt der Leitlinie
Dozent*in:
Dr. med. Johanna S. Bobardt-Hartshorn Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
Anmeldung möglich ab:
13.05.2025
19:30-20:30 h
Das genaue Thema wird je nach Interesse der Weiterbilder*innen festgelegt.
Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de
Anmeldung möglich ab:
01.03.2205
15:00 - 19:00 UhrDiverse
Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite.
Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de
Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring
Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:
06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025
Veranstaltungsort:
Diverse
Dozent*in:
Diverse
14:30-16:30 Uhr
Das Online-Seminar wendet sich an Weiterbildungsassistent*innen der Allgemeinmedizin und
hat zum Ziel, die Kenntnisse der Differentialdiagnosen von Angststörungen zu erweitern.
Die Praxisempfehlung der DEGAM zur hausärztlichen Versorgung von Patient*innen mit Angst
und die wichtigsten verbalen Interventionen im Umgang mit Patient*innen mit Angst werden
vorgestellt und anhand eines Videos einer nachgestellten Situation aus der Praxis diskutiert.
Referentin:
Julia Post MPH
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Dozent*in:
Julia Post
Anmeldung möglich ab:
04.06.2025
Fr, 15:00 bis Sa, 16:00Denkhaus Loccum
2025 wird das KANN nur EINEN Doppelschulungstag durchführen, dafür mitten in Niedersachsen, so dass der Veranstaltungsort aus allen Landesteilen gut erreichbar ist.
Den Termin also bitte schon mal vormerken! Das Programm wird nach den Osterferien bekanntgegeben.
Das Denkhaus in Rehburg-Loccum bietet Einzel- und Doppelzimmer, jeweils mit Dusche/WC. Die genauen Preise werden wir noch bekanntgeben.
Veranstaltungsort:
Denkhaus Loccum
Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum
Website: denkhaus-loccum.de
Dozent*in:
div.
Mehr InformationenAnmeldung möglich ab:
01.03.2025
9:00-17:00 Uhr
Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.
Vorläufiges Programm
Uhrzeit | Thema | |
09:00 – 09:15 | Begrüßung, Organisatorisches |
|
09:15 – 10:15 | Arterielle Hypertonie | |
10:30 – 10:45 | Kaffeepause/Imbiss | |
10:45 – 11:45 | KHK | |
11:45 - 12:45 | EKG | |
12:45 – 13:45 | Mittagspause in der Mensa | |
13:45 – 15:30 | Hands-On: Stationenparcours (ALS, Notfallsituationen in der Hausarztpraxis, arriba) | |
15:30 – 15:45 | Kaffeepause | |
15:45 – 16:45 | Herzinsuffizienz | |
16:00 – 17:00 | Abschluss |
|
Bitte beachten:
Für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren (Morgenimbiss, Mensaessen, Nachmittagskuchen sowie Getränke).
Anmeldung möglich ab:
25.06.2025
15:00 - 19:00 UhrDiverse
Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite.
Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de
Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring
Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:
06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025
Veranstaltungsort:
Diverse
Dozent*in:
Diverse
9:00-17:00 Uhr
Inhalte werden noch festgelegt - bitte den Termin schon mal vormerken!
Anmeldung möglich ab:
23.07.2025
9:00-17:00 Uhr
Dozent*in:
KANN, ÄKN und KVN
Anmeldung möglich ab:
05.09.2025
15.00 - 18:00 Uhronline
wirkungsvoll wissen weitergeben
ZIELGRUPPE
16 Plätze für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin und Hausärzt*innen
mit und ohne Vorerfahrung in der Lehre
TERMINE
Mittwoch 12.11.25 – 19.11.25 – 03.12.25
Uhrzeit: 15:00 -18:00 Uhr
Der Kurs wird online stattfinden. Wir möchten mit Ihnen interaktiv und aufbauend zusammenarbeiten, deshalb ist es für die Teilnahme an dem Kurs notwendig, dass Sie an allen drei Terminen durchgehend mit Bild und Ton teilnehmen können.
Falls Sie diese Voraussetzungen für den Kurs nicht für alle drei Termine gewährleisten können, bitten wir Sie anderen Interessierten den Vortritt zu lassen.
INHALTE
- Seminarplanung: von der Zielgruppe bis zum Zeitmanagement
- Seminardurchführung: aktivierende Methoden in Online- und Präsenzseminaren
- Seminarevaluation: Reflexion und Feedback
Ziel des Kurses ist, dass Sie Seminare für Ärzt*innen in Weiterbildung selbstständig planen, vorbereiten und auch durchführen können.
Es hat sich im ersten Basiskurs gezeigt, dass es hierfür sinnvoll ist, dass die Teilnehmenden innerhalb des Kurses an eigenen Seminarideen arbeiten.
ANMELDUNG
Für den Abschluss der Anmeldung senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen (hier) an vogel.birte@mh-hannover.de.
Wie geht es weiter?
✔ Möglichkeit, zeitnah ein (vergütetes) eigenes Seminar im KANN zu halten
✔ Option zur (gegenseitigen) Hospitation mit Feedback
Veranstaltungsort:
online
Dozent*in:
Dipl. Päd. Isabel Kitte, Dr. med. Birte Vogel
Anmelden9:00-17:00 hwird noch bekanntgegeben
Die Basisthemenreihe geht in eine neue Runde. Wir nehmen häufige chronische Erkrankungen (z.B. Depression & Kreuzschmerz, Diabetes, KHK, Hypertonie) in den Blick und nutzen als Basis die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und DEGAM Leitlinien für die Bearbeitung. Diese Basisseminartage werden rotierend an unseren 4 Hauptstandorten (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten.
In Hannover stellen wir in diesem Jahr das Thema Asthma und COPD in den Mittelpunkt.
Für die Teilnahme am Präsenztag entsteht ein Kostenbeitrag für das Catering in Höhe von 25 €/Person. Im Anschluss an den Präsenztag versenden wir die Rechnung.
Seminartag Asthma/COPD im SkillsLab der MHH
Referentin: Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin
Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten)
9:00-9:15 h | Begrüßung/Einführung |
9:15-10:00 h | Die NVL Asthma |
10:00-10:30 h | Falldiskussionen Asthma in Kleingruppen |
10:30-10:45 h | Zusammenfassung im Plenum |
10:45-11:15 h | Pause |
11:15-11:35 h | Die NVL COPD |
11:35-12:05 h | Falldiskussionen COPD in Kleingruppen |
12:05-12:20 h | Zusammenfassung im Plenum |
12:20-13:00 h | Mittagspause mit Imbiss |
13:00-13:30 h | Lungenfunktion: Einführung und praktische Übungen am Gerät |
13:30-14:00 h | Motivierende Gesprächsführung zum Rauchstopp: Einführung |
14:00-15:30 h | Übungen zu Motivierender Gesprächsführung mit Simulationspatient*innen |
15:30-16:00 h | Reflektion der Übungen |
16:00-17:00 h | Evaluation/Ausblick/Verabschiedung |
Veranstaltungsort:
wird noch bekanntgegeben
38100 Braunschweig
Dozent*in:
Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin; Göttingen
Anmeldung möglich ab:
17.09.2025
15:00 - 19:00 UhrDiverse
Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite.
Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de
Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring
Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:
06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025
Veranstaltungsort:
Diverse
Dozent*in:
Diverse
9:00-17:00 Uhr
Am Vormittag
4 UE BWL für MedizinerInnen
Am Nachmittag
2 Unterrichtseinheiten HNO - Theoretischer Input
2 Unterrichtseinheiten HNO - Untersuchungstechniken Hands ON
Dozent*in:
Dr. Markus Ennen und Dr. Rieke Ernst
Anmeldung möglich ab:
03.10.2025