Terminübersicht
Terminkalender20:00-21:00 honline
Seit einiger Zeit wurde das E-Logbuch eingeführt und ist für neue ÄiW auch verpflichtend.
Pia Welte von der Ärztekammer Niedersachsen erläutert, worauf es für die Weiterbilder*innen ankommt.
Zuganz zum E-Logbuch finden Sie über die Bundesärztekammer unter https://elogbuch.bundesaerztekammer.de/Home/Login
Dort müssen Sie sich registrieren!
Da es im April einige Änderungen geben wird, haben wir die Veranstaltung auf nach den Osterferien verschoben, so dass Sie diese Änderungen dann brandaktuell mitbekommen!
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Pia Welte, Ärztekammer Niedersachsen
Anmelden14:30 - 16:30 UhrOnline Zoom
Akute und chronische Schmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. In diesem Seminar sollen daher die Grundlagen der Schmerztherapie in der Hausarztpraxis vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen neben der korrekten Schmerzanamnese die Möglichkeiten der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie. Ziele dieses Seminars sind:
- Gewinnen von Sicherheit im Erkennen der verschiedenen Schmerzarten und somit eine
- erleichterte korrekte Diagnosestellung und
- Einleitung einer suffizienten Therapie.
Veranstaltungsort:
Online Zoom
Dozent:
Dr. Agnes Krause; FÄ für Anästhesie, ÄiW Allgemeinmedizin
20:00-21:00 honline
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Dr. med. Regina Beverungen, Höxter-Lüchtringen
15:30-17:30 honline
Grippe, Covid, Pneumokokken etc. - was ist zu beachten? Was gibt es Neues?
Der Dozent, Dr. med. Matthias Löber, ist Hausarzt in Hardegsen bei Göttingen und bringt Euch/Sie auf den aktuellen Stand.
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Dr. med. Matthias Löber, HA in Hardegsen b. Göttingen
DIENSTAG ! 18:00-20:00 hParitätischer Wohlfahrtsverband Bremen, Raum ATRIUM
Gynäkologie in der Hausarztpraxis
Immer häufiger finden Patientinnen keine gynäkologische Praxis mehr - bei welchen Themen können wir als Hausärzt:innen bereits helfen? Ein Mix aus relevanten Themen wie Kontrazeptionsberatung/ Pille danach, HPV-Impfung, Infektionen und Raum für eure Fragen.
Veranstaltungsort:
Paritätischer Wohlfahrtsverband Bremen, Raum ATRIUM
Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen
Dozent:
Mathias von Rotenhan, Gynäkologe in Bremen-Walle
Anmelden20:00-21:00 honline
Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen
Dieses Afterwork-Seminar soll einen Überblick geben über die verschiedenen Formen der schlafbezogenen Atmungsstörungen und aufklären über die verschiedenen Therapieansätze
- Worauf sollte man in der hausärztlichen Praxis achten?
- Wie können Patient*innen sinnvoll begleitet werden?
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Katharina Podzuweit, Göttingen
Anmelden15:00-17:00 Uhronline
Das Online-Seminar wendet sich an Weiterbildungsassistent*innen der Allgemeinmedizin und
hat zum Ziel, die Kenntnisse der Differentialdiagnosen von Angststörungen zu erweitern.
Die Praxisempfehlung der DEGAM zur hausärztlichen Versorgung von Patient*innen mit Angst
und die wichtigsten verbalen Interventionen im Umgang mit Patient*innen mit Angst werden
vorgestellt und anhand eines Videos einer nachgestellten Situation aus der Praxis diskutiert.
Referentin:
Julia Post MPH
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Julia Post
9:00Leuphana-Universität
Neben einem vielseitigen Fortbildungsprogramm findet für Ärzt*innen in Weiterbidlung in diesem Jahr auch das 'Forum Weiterbildung' statt, eine Infoveranstaltung, bei der offene Fragen gestellt werden können - und zwar direkt an die Vertreter*innen aus dem HÄV, dem KANN, der KVN und der Ärztekammer Niedersachsen.
Die Anmeldung ist geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.seminarkongress-lueneburg,de
Veranstaltungsort:
Leuphana-Universität
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
9:00 -17:00 UhrKassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg
An diesem Präsenztag bieten wir drei spannende Themen an:
- Das akut kranke Kind - Tipps und Tricks für die Untersuchung, Notfälle erkennen, Antibiotika sicher indizieren (Referent: Dr. med. Rupert Dernick)
Inhalt des Seminars: Ärzt:innen stehen bei der Untersuchung von akut kranken Kindern vor der Herausforderung, die wenigen behandlungsbedürftigen, teils schwer kranken Kinder aus der Menge der fiebernden und hustenden Kinder zu selektieren, die auch ohne Medizin gesund werden. Häufige Fragen sind: Auf welche red flags muss ich achten – wer muss sofort stationär eingewiesen werden? Wie differenziere ich behandlungsbedürftige Pneumonie und Asthma/Obstruktive Bronchitis vom hochfieberhaften Virusinfekt mit nervigem Reizhusten? Und was hilft wirklich? Wann ist ein Antibiotikum indiziert? Wie kann ich in meiner Kommunikation über die Erkrankung die Eltern so empowern, dass sie den nächsten Infekt ohne erneute Vorstellung meistern können und keine Angst vor Fieber mehr haben? Das Seminar „aus der Praxis für die Praxis“ umfasst auch Untersuchungstechniken mit denen man auch wehrige Kleinkinder einschätzen kann und prägnante „Daumenregeln“ für den Alltag in Praxis oder Notfallambulanz.
- Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (Referentin: Dr. med. Lisa Degener)
Inhalt des Seminars: Hautausschläge sind ein häufiger Konsultationsanlass in der allgemeinmedizinischen Praxis. Hauterkrankungen bei Kindern unterscheiden sich häufig von denen bei Erwachsenen. So gibt es einige Hauterscheinungen, die ausschließlich oder bevorzugt im Kindealter auftreten (Impetigo, Varizellen, Mollusken), manche davon sind angeboren (Neurofibromatose, Hämangiome). Viele Infekte gehen im Kindesalter mit Hautausschlägen einher. Umfangreiches Bildmaterial sowie praktische Tipps für die Behandlung von mit Hautausschlägen assoziierten Symptomen sind Teil dieses Seminar und sollen Sicherheit im Umgang mit der kindlichen Haut vermitteln.
- Grundimmunisierung im Säuglings- und Kindesalter nach den aktuellen STIKO-Empfehlungen (Referentin: Dr. med. Barbara Wickenburg-Ennen)
Inhalt des Seminars: Erläutern von Hintergründen für die von der Stiko empfohlenen Impfungen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder. Worüber müssen Eltern aufgeklärt werden? Praktisches Vorgehen beim Impfen von Kindern. Aufzeigen von Fallstricken. Und schließlich werden wir Impfpässe checken: Welche Impfungen sind noch zu empfehlen?
Das ausführliche Programm finden Sie auch hier.
WICHTIG: Es gibt ja ab 2023 keine Einschreibegebühr, dafür müssen wir eine Kostenbeteiligung von 25 € fürs Catering bei Präsenztagen (Ganztags) erheben. Dafür erhaltet ihr im Nachgang eine Rechnung.
Veranstaltungsort:
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg
Amalienstraße 3
26135 Oldenburg
Dozent:
Dr. med. Rupert Dernick, Dr. med. Lisa Degener & Dr. med. Barbara Wickenburg-Ennen
mehrtägigLangeoog
Programm folgt, sowie es uns vorliegt!
Veranstaltungsort:
Langeoog
Dozent:
Diverse
An zwei Mittwochnachmittagen und einem Freitagnachmittag in Folge (7.06., 9.06. und 14.06.2023) wollen wir wichtige Themen der Weiterbildung in der Hausarztpraxis gemeinsam erarbeiten:
1. Nachmittag: Organisation der Weiterbildung (Weiterbildungsermächtigung, WBO, WB-Konzept, Arbeitsvertrag/Gehaltsbemessung, Weiterbildungszeugnis etc.)
2. Nachmittag: Grundsätzliches zum Feedback mit praktischen Übungen; Weiterbildungsgespräche führen
3. Nachmittag: Strukturierung der Weiterbildung sowie Wissensmanagement.
Dieser KANN-Basiskurs wird von Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu den Modulen 2 und 3 der ÄKN-Pflicht-TtT anerkannt. Wir gehen davon aus, dass auch die Bremer ÄK den Kurs anerkennt.
Modul 1 müssten Sie als 'Niedersachse/-sächsin' selbständig online absolvieren: Sie finden es unter www.aekn-elearning.de
Kosten:
Die Kursgebühr beträgt 90 €. Darin sind Tagungsgetränke, ein Imbiss an den 3 Nachmittagen sowie eine Mappe mit Materialien enthalten. Sie erhalten im Nachhinein eine Rechnung vom KANN.
Veranstaltungsort:
Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstrasse 140
26129 Oldenburg
Dozent:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen, Bremen; Anne* Mergeay, Oldenburg; Susanne Heim, KANN; N.N.
Anmelden13:00-14:30 Uhronline
Wir freuen uns heute Mittag unseren hausärztlichen Kollegen, sowie Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Oldenburg zum Thema "Borreliose" begrüßen zu dürfen. Als Mandatsträger der DEGAM für die S3-Leitlinie "Neuroborreliose" ist er Experte auf dem Gebiet.
Am Ende besteht wie immer Raum für Diskussion...
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KANN-Team
Veranstaltungsort:
online
Dozent:
Prof. Dr. med. Michael Freitag
Fr, 15:00 - Sa, 15:00 h
mehrtägigBildungsstätte WISOAK der Arbeitnehmerkammer Bremen
Das Programm wird vom KANN-TtT-Team ausgearbeitet udn wird ab Ende März bekannt gegeben.
Wie in den vergangenen Jahren soll v.a. der Austausch unter den Weiterbilder*innen im Mittelpunkt stehen.
Wenn Sie sich schon vorab anmelden möchten, ist dies möglich!
Dann bitte auch angeben, ob Sie
1) übernachten wollen (EZ oder DZ)
2) vegetarisches Essen bevorzugen.
Danke!
Veranstaltungsort:
Bildungsstätte WISOAK der Arbeitnehmerkammer Bremen
Am Rosenteich 26
26260 Bad Zwischenahn
Website: https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/
Dozent:
Jürgen Biesewig-Siebenmorgen (Bremen), Marc Falkenstein und Anne Mergeay (Oldenburg)
Mehr Information unter:
https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/ Anmelden14:30-19:00 hBraunschweig
Das KANN ist 2023 in die 2. Förderphase - weitere 5 Jahre - gestartet. Am 28.06.2023 wollen wir dies feiern!
Mit Ihnen - Ärzt*innen in Weiterbildung, ehemaligen ÄiW aus dem KANN und Weiterbilder*innen - sowie allen, die sich an der Arbeit des KANN beteiligen,an den Standorten in Hannover, Oldenburg und Göttingen und ganz neu in Wolfsburg/Braunschweig sowie bei der Ärztekammer, der KVN, der Krankenhausgesellschaft und den Hausärzteverbänden.
Sie sind alle herzlich eingeladen teilzunehmen.
Vor Ort gibt es ca. 40 Plätze, hybrid zugeschaltet werden können noch zahlreiche weitere, für die die Anreise nach Braunschweig zu weit ist oder die zeitlich knapp sind.
Nach einem offiziellen Teil wird es vor Ort in Präsenz für Anwesende die Gelegenheit geben, an 2 parallelen Workshops teilzunehmen:
- Für ÄiW: Seminar zu Blickdiagnosen mit Ruben Bernau
- Für Weiterbilder*innen: Modul 2 der Pflicht-TtT durch die Ärztekammer Niedersachsen
Beginn ist um 14:30 h.
Die Workshop gehen von 16:30-18:00 h.
In den Pausen und im Anschluss gibt es Gelegenheit sich auszutauschen. Dabei wird das leibliche Wohl auch nicht zu kurz kommen (Häppchen ;-)
Das genaue Programm wird in Kürze hier veröffentlicht werden.
Veranstaltungsort:
Braunschweig
Wilhelmstr. 5
38100 Braunschweig
Website: wilhelm5.de/
Dozent:
diverse, u.a. Ruben Bernau für ÄiW und Pia Welte von der ÄKN für WBB
Mehr Information unter:
wilhelm5.de/Fr, 14:30 h, bis Sa, 15:00 h
mehrtägigBildungsakademie der WISOAK
Programm erscheint in Kürze!
Veranstaltungsort:
Bildungsakademie der WISOAK
Zum Rosenteich 26
26260 Bad Zwischenahn
Website: https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/
Dozent:
N.N.
Mehr Information unter:
https://www.wisoak.de/standort/bad-zwischenahn/vorauss. 9:30-17:00 h
wird noch bekannt gegeben
mehrtägigCamp Reinsehlen
Veranstaltungsort:
Camp Reinsehlen
ganztägig
2023 findet der 25. Bremer Hausärztetag statt - daher wird es ein Festprogramm geben. Sie dürfen gespannt sein!
Dieses stellen wir hier auf die Webseite, sowie es vorliegt. Einfach immer mal reinschauen!
Fr, 15:00 - Sa, 15:00 h
mehrtägigHotel Hessenkopf
Veranstaltungsort:
Hotel Hessenkopf
Hessenkopf 5
38644 Goslar
Website: https://www.hessenkopf-goslar.de/
Dozent:
div.