Termine für Online-Seminare für ÄiW

Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!

Auch ÄiW, die ihre Facharztprüfung bereits abgelegt haben, können im Jahr der FA-Prüfung weiter teilnehmen.





TitelDatumOrt
Palliativmedizin02.07.2025
15-17 Uhr
online

In einem Impulsvortrag stellt die Referentin vor, wie man eine Symptomkontrolle vornimmt.

Darüber hinaus berichtet sie, was in der palliativen Allgemeinmedizin machbar ist.

Anschließend werden die Teilnehmenden das Gehörte an Fallbeispielen in Kleingruppen erarbeiten und abschließend werden die Ergebnisse aus den Kleingruppen im Plenum präsentiert und diskutiert!

Aufgrund dessen ist es erwünscht, die Kamera anzuschalten, um aktiv teilnehmen zu können!

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Dr. Claudia Kahle, FA Allgmed

Leider ist das Seminar ausgebucht!

Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste
After Work: Das rote Auge und andere Augenprobleme26.08.2025
20:00-21:00 h
online

Augenheilkunde für Hausärzt*innen:
Häufige Beschwerdebilder, Untersuchungstechniken, Diagnosen:

· Was kann der Hausarzt direkt versorgen?
· Was sollte schnell zum Augenarzt? Was in die Klinik?
· Was kann warten?

Zur Vorbereitung ist die Lektüre von folgendem Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt hilfreich:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/rotes-auge-leitfaden-fuer-den-nicht-ophthalmologen-56e04b80-12d6-4b24-baec-7bec6d743246

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

PD Dr. med. Christian van Oterendorp, Zentrum für Augenheilkunde, UMG

Anmeldung möglich ab:

11.08.2025

Anal ist nicht banal! Oder doch?... Häufige proktologische Krankheitsbilder in der hausärztl. Praxis03.09.2025
15:30-17:30 h
Online

„Frau Doktor, ich habe da noch was am Po…“. Hausärztinnen und Hausärzte werden häufig mit proktologischen Erkrankungen konfrontiert. Etwa jeder zweite Mensch leidet im Laufe seines Lebens an Problemen im Analbereich. In diesem Seminar dreht sich alles rund um das A-Loch. Zusammen wollen wir häufige proktologische Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis und deren Therapie erarbeiten. Wir wollen herausfinden welche Fragen man für eine gute proktologische Anamnese eigentlich stellen muss, welche Krankheiten sich problemlos ohne Proktoskop diagnostizieren und behandeln lassen und diskutieren, welche Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis behandelt werden können und in welchen Fällen die Patient*innen zum Spezialisten/zur Spezialistin überwiesen werden müssen. Dafür werden wir u.a. in Kleingruppen an Fallbeispielen arbeiten und diese im Plenum besprechen. Eigene Fallbeispiele aus der Praxis können gerne eingebracht werden. Die aktive Mitarbeit mit Kamera und Ton ist Voraussetzung für die Teilnahme, damit wir im kollegialen Austausch eure Fragen aufgreifen und besprechen können.


Veranstaltungsort:

Online

Dozent*in:

Dr. Wiebke Höing, FÄ für Allgemeinmedizin und Viszeralchrirurgie

Anmeldung möglich ab:

20.08.2025

Einführungsveranstaltung für erstmalig Eingeschriebene (mit Impf-Update)24.09.2025
15:00-17:00 h
online

Achtung: Diese Veranstaltung ist vor allem für erstmalig eingeschriebene "KANN Neulinge" sowie für andere, die dringende Fragen rund um die Weiterbildung haben. Diese können Vertreter*innen von Kammer und KV gestellt werden.

Und das 'Medizinische' soll auch nicht zu kurz kommen!


WannWasWer
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des KANN und seines Angebots

 Susanne Heim/Merle Tschepe (KANN)
15:30- 16:15 Uhr Frag' die Kammer und die KVN:
 Fragen zur Weiterbildung

 Manuela Rackette, Pia Welte, ÄKN
 Thilo von Engelhardt, KVN
16:15-17:00 Uhr Impf-Update Dr. Matthias Löber, Hausarzt in Hardegsen

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

KANN-Mitarbeitende / T. von Engelhardt, KVN / M. Rackete/P. Welte, ÄKN / M. Löber, HausarztFA für Allgemeinmedizin

Anmelden
After Work: EKG Quiz24.09.2025
20-21
  • Kurzer Einstieg zu den Grundlagen des EKGs
  • Vorstellung einer systematischen Auswertung anhand typischer Fälle aus der Hausarztpraxis 
  • Kurzes EKG Quiz zur Vertiefung der erlernten Inhalte

Dozent*in:

Dr. Berenike Thomalla & Dr. Janna Ludwig

Anmeldung möglich ab:

10.09.2025

Allgemeinmedizin & Arbeitsmedizin - Hand in Hand26.09.2025
15:30-18:00
online

 

Muss ich mich als Hausarzt oder Hausärztin im Praxisalltag mit arbeitsmedizinischen Themen beschäftigen?

Ob man nun für den Bauarbeiter im Rentenalter den Verdacht auf eine Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit" stellt, um ihn bei der Erstattung der Kosten eines Hörgerätes zu unterstützen.

Ob man Klarheit für die werdende Mutter schafft, die ins Beschäftigungsverbot möchte und weder beim Arbeitgeber noch bei der behandelnden Gynäkologin oder Gynäkologen weiterkommt. 

Oder ob man sich symptomgerecht immer wieder mit wichtigen Gefahrstoffen beschäftigt, um Verdachtsdiagnosen auf beruflich bedingte Erkrankungen stellen zu können.

Arbeitsmedizinische Themen sind wichtig für unsere Patientinnen und Patienten. Ganz gleich, ob in aktiver Beschäftigung oder im Rentenalter.

In diesem Seminar wird der Dozent wesentliche Punkte der Arbeitsmedizin ansprechen, die nicht nur inhaltlich, sondern auch wirtschaftlich von Bedeutung bei der Arbeit im hausärztlichen Praxisalltag sind. 

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Dr. med. A. Heßling, FA für Allgemeinmedizin, AiW Arbeitsmedizin

Anmeldung möglich ab:

12.09.2205

After Work: Antibiotikatherapie von Atemwegsinfekten in der Hausarztpraxis28.10.2025
20-21 Uhr

Inhalt

Wie differenziere ich virale von bakteriellen Infektionen? Welche Antibiotika sind bei Infekten der Atemwege sinnvoll einzusetzen?


Wir freuen uns auf Euch!


Euer KANN-Team 

Dozent*in:

Guido Schmiemann, FA für Allgemeinmedizin, Verden

Anmeldung möglich ab:

14.10.2025

Aufbauseminar Häufige dermatologische Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis29.10.2025
15-17 Uhr
online

Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar.

Es lohnt sich daher besonders für alle, die bereits bei Teil 1 "Häufige dermatologische Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis" teilgenommen haben. 

Inhalte werden sein:

  • Psoriasis
  • Atop. Ekzem, Handekzem
  • Akne inversa
  • Gefäßveränderungen (Hämangiome etc.)
  • Akne
  • Rosacea

Am Ende bleibt Zeit für spezielle Fragen aus dem Auditorium

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Prof. Markus Zutt, Dermatologe, Klinikum Bremen-Ost

Anmeldung möglich ab:

15.10.2025

Lunchtalk: Rationale Labordiagnostik in der HA-Praxis10.12.2025
13-14:30 Uhr

"Labor" spielt in der hausärztlichen Praxis eine enorme Rolle. Einerseits gibt das Präsenzlabor, andererseits werden eine Fülle an Blutentnahmen und Probeneinsendungen für diagnostische Zwecke vorgenommen. Dies alles erfolgt unter dem Druck patientenseitiger Erwartungshaltungen,  fachärztlicher Kontrollwünsche und dahinschmelzendem Wirtschaftlichkeitsbonus. Wie behalten Hausärztinnen und Hausärzte hier den Überblick, was ist evidenzbasiert indiziert, wie gelingt die Abklärung zum IGELn?

Lassen Sie uns darüber reden, in einem Talk mit dem langjährigen Landarzt Dr. Markus Ennen

Dozent*in:

Dr. Markus Ennen, Hausarzt Schortens

Anmeldung möglich ab:

26.11.2025