Terminübersicht

Terminkalender
TitelDatumOrt
Kindervorsorgeuntersuchungen für den Hausarzt U3-U914.05.2025
15:00-17:00 Uhr
online

Wie führe ich die Vorsorgeuntersuchungen U3-U9  Zusammenhang mit den hausärztlichen Abrechnungsziffern durch?

Am Ende des Seminars sollte man in der Lage sein U-Untersuchungen selbständig durchzuführen und abzurechnen.

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Dr. Anne Klintworth, FA Pädiatrie und FA Allgemeinmedizin

Leider ist das Seminar ausgebucht!

Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste
Depressionen – Umgang mit antidepressiver Medikation in der Hausarztpraxis (Wdhl. vom 29.01.)21.05.2025
16:00-17:30 Uhr
online

Dieses Seminar ist die Wiederholung vom 29.01.2025.

In diesem Seminar wollen wir aus der gleichzeitig trockenen und dazu auch noch unübersichtlichen Theorie der Antidepressiva ins Handeln kommen. Zu oft fehlt es an Therapieplätzen und mit Hausarztvermittlungsfall für antidepressive Medikationen eine/n Psychiater/in zu bekommen, ist nicht mehr realistisch. Also müssen wir selbst ran - und hier gewinnen wir die Kenntnisse und das Selbstvertrauen dazu. 

Eigene Fälle dürfen gerne mitgebracht werden, sind aber für den Seminarablauf nicht erforderlich. 

Bringt dafür gerne kritische Fragen und Diskussionsbereitschaft zu diesem Thema mit!

Da das Seminar auf Interaktivität und Mit-Diskutier-Möglichkeiten setzt, ist die Anzahl der Plätze beschränkt!

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Lisa-Sophie Pfaffenrath, ÄiW in Bad Bevensen

Leider ist das Seminar ausgebucht!

Ich habe Interesse an weiteren TerminenAuf Warteliste
Untersuchung in der Praxis - Wirbelsäule und Radikulopathien (im Rahmen des Seminarkongresses)23.05.2025
14:00-17.30 h
Leuphana Universität Lüneburg

Im Rahmen des Seminarkongresses Lüneburg!

Die orientierende muskuloskelettale Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinmedizin.Besonders Rückenschmerzen und die Abgrenzung zu Radikulopathien ist dabei essenziell für die Therapie als auch weiterführende Diagnostik.Ziel des Seminars ist es Untersuchungsanleitungen zu geben und Techniken zu erlernen, um die wichtigsten Differentialdiagnosen zu evaluieren. 

Es handelt sich dabei auch um einen optionalen Hands-on-Kurs. Untersuchungsfreundliche Unterwäsche ist sinnvoll.             

Dieses Seminar ist eine Kooperation von KANN und Hausärztlicher Servicegesellschaft!          

Veranstaltungsort:

Leuphana Universität Lüneburg

Universitätsallee 1 (Zentralgebäude 40)
21335 Lüneburg

Website: https://www.seminarkongress-lueneburg.de

Dozent*in:

PD Dr. med. Alexander Ranker, Lüneburg

Mehr Informationen Anmelden
Seminarkongress Norddt. Hausärztinnen und Hausärzte in Lüneburg*23.05.2025
14:00 (Fr.)-17:30 (Sa.)
Leuphana Universität Lüneburg

Diesmal wieder an 2 Tagen: der Seminarkongress Norddeutscher Hausärztinnen und Hausärzte, veranstaltet von den Hausärztinnen- und Hausärzteverbänden, traditionell in Lüneburg.

Das Programm wird verlinkt, sowie es uns vorliegt.

Teilnahmegebühr für alle (ohne Unterschied): 69 € (es gibt keine KANN-Ermäßigung!)

Seitens des KANN unterstützen wir ein Angebot zu Hands On (Genaueres folgt) und einen Train-the-Trainer-Kurs für Weiterbilder*innen (anerkannt analog zu Modul 3 der Pflicht-TtT der Ärztekammer Niedersachsen).


Veranstaltungsort:

Leuphana Universität Lüneburg

Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Website: https://www.leuphana.de/universitaet/lageplaene/anfahrt.html#back-Startseite

Dozent*in:

div.

Mehr Informationen Anmelden
KANN-TtT-Kurs im Rahmen des Seminarkongresses Lüneburg (anerkannt als Modul 3 der ÄKN-TtT)24.05.2025

Im Rahmen des 40. Seminarkongresses Nordtdeutscher Hausärztinnen und Hausärzte in Lüneburg führt das KANN einen Train-the-Trainer-Kurs (TtT) durch, der von der Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu Modul 3 anerkannt wird.

KANN-TtT-Kurse richten sich ausdrücklich an Hausärzt*inen und fokussieren auf die besondere Weiterbildungssituation in der Praxis. 

Es handelt sich um einen – auf Austausch basierenden – Workshop für aktive Weiterbilder*innen und solche, die es werden wollen.

Teil 1:

Was läuft bei uns in der Praxis gut in der Weiterbildung? Wo spüren wir eher Defizite? Welche Struktur­hilfen könnten dabei unterstützen, damit gute Weiterbildungs-Impulse nicht in der Routine untergehen?

Wie werden den ÄiWs die Routine-Abläufe der Praxis vermittelt? Wie läuft die Verständigung auf gemein­same Standards? Wie werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt?

Teil 2.

Thema Feedback mit praktischen Übungen:

  • Wie und wann kann ich meinem/meiner ÄiW Feedback geben? 
  • Was ist ein Schattentag? 

 Auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in diesem Seminar zusammen mit Ihnen Antworten finden. 

Anmelden
After Work: Reizdarmsyndrom und das klinische Management in der HA-Praxis27.05.2025
20:00-21:00 Uhr
  • Blähungen, Durchfall, Bauchkrämpfe – wie wird das Reizdarmsyndrom diagnostiziert?
  • welche Therapien sind geeignet ?
  • Inhalt der Leitlinie


Dozent*in:

Dr. med. Johanna S. Bobardt-Hartshorn Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg

Anmelden
Woche der Praktischen Medizin auf Langeoog*02.06.2025

Wie jedes Jahr, so findet auch 2025  wieder die Woche der Praktischen Medizin auf der schönen Nordseeinsel Langeoog statt.

Es gibt viele interessante Seminare für Hausärzt*innen und Ärzt*innen i.W., darunter insbes. Module aus dem
Werkzeugkasten Niederlassung  mit folgenden Modulen: 

Modul 3: Wer führt wen – Mein Team und ich

Modul 5: How Not to go to Prison – Oder: Wie Du Dich sicher auf dem Minenfeld der Vorschriften und Gesetze bewegst

Modul 15: Play the Game – Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis

Sowie ein von der ÄKN anerkannter
Grundkurs Psychosomatische Grundversorgung!

Näheres zum Programm: hier

Dozent*in:

div.

Mehr Informationen
After Work-TtT 3: Wie schreibe ich ein Weiterbildungskonzept?03.06.2025
19:30-20:30 h
online

Sophie-Annebelle Rösel, langjährig tätig beim KW Westfalen-Lippe und jetzt beim HÄV Hamburg, zeigt auf, wie man das von den Ärztekammern für die Erteilung der Weiterbidlugnsermächtigung/-befugnis geforderte Weiterbildungskonzept bzw. -programm relativ schnell verfassen kann. Wo kann man sich 'Blaupausen' anschauen'? Was muss unbedingt enthalten sein, was ist 'nice to  have', was individuell usw.?

Dazu bitte - falls noch nicht geschehen - auf der KANN-Seite als Weiterbilder/in registrieren und dann für dieses Seminar anmelden!Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung und am Freitag vor dem Termin den Zoom-Link zum Online-Treffen!

Die Themen für die folgendes After-Work-TtTs (z.B. am 4.11.2025) werden von Ihnen, den Weiterbilder*innen, festgelegt! Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Sophie-Annabelle Rösel, HÄV

Anmeldung möglich ab:

01.03.2205

ÄiW Mentoringgruppen-Treffen an verschiedenen Orten04.06.2025
15:00 - 19:00 Uhr
Diverse


Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite

Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung. 

Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de

Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring

Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:

06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025

Veranstaltungsort:

Diverse

Dozent*in:

Diverse

„Keine Panik! – Über den Umgang mit Angst (-störungen) in der hausärztlichen Praxis“18.06.2025
14:30-16:30 Uhr

Das Online-Seminar wendet sich an Ärzt*innen in Weiterbildung der Allgemeinmedizin und

hat zum Ziel, die Kenntnisse der Differentialdiagnosen von Angststörungen zu erweitern.

Die Praxisempfehlung der DEGAM zur hausärztlichen Versorgung von Patient*innen mit Angst

und die wichtigsten verbalen Interventionen im Umgang mit Patient*innen mit Angst werden

vorgestellt und anhand eines Videos einer nachgestellten Situation aus der Praxis diskutiert.

 

Referentin:

Julia Post MPH

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Dozent*in:

Julia Post

Anmeldung möglich ab:

04.06.2025

10. Doppelschulungstag in Rehburg-Loccum20.06.2025
Fr, 14:00 bis Sa, 16:00
Denkhaus Loccum

In diesem Jahr führen wir nur EINEN Doppelschulungstag durch, dafür mitten in Niedersachsen, so dass der Veranstaltungsort aus allen Landesteilen gut erreichbar ist: Am 20./21.06.2025 in Rehburg-Loccum.

Hier schon mal ein paar thematische Highlights: 

  • Blickdiagnosen und kleine Chirurgie ganz praktisch
  • Abrechnung - (k)eine Blackbox!
  • Hands on zum Bewegungsapparat
  • Deprescribing
  • Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch und die Rolle des Hausarzts/der Hausärztin
  • Kompetent beraten beim Rauchstopp
  • Modul 8 aus dem Werkzeugkasten Niederlassung: Freude mit Formularen ;-)

Hier geht's zum ausführlichen Programm

Das Denkhaus in Rehburg-Loccum bietet Einzel- und Doppelzimmer, jeweils mit Dusche/WC. Die Kosten für Übernachtung und (anteilig) für Verpflegung müssten Sie selbst tragen. Das KANN übernimmt alle weiteren Kosten (Raummieten/Honorare etc).

  • Einzelzimmer: 120 €/Person (ÜN mit Vollpension)
  • Doppelzimmer: 100 €/Person (ÜN mit Vollpension)
  • (Tagesgäste: 70 €/Person und Tag)



Veranstaltungsort:

Denkhaus Loccum

Hormannshausen 6-8
31547 Rehburg-Loccum

Website: denkhaus-loccum.de

Dozent*in:

div.

Mehr Informationen Anmelden
Präsenztag Göttingen: Notfälle in der hausärztlichen Praxis20.08.2025
9:00-17:00 h
STÄPS und Lehrhospital der UMG

Geplant ist ein Präsenztag zu Notfällen in der Hausärztlichen Praxis incl. Basic Life Support.

Vormittags (STÄPS)

Therorie: Häufige hausärztliche Notfälle 

Hands On: Einheit zu Basic Life Support

Nachmittags (Lehrhospital):

Praktisches Üben an konkreten Notfallsituationen


Näheres folgt!

Bitte Termin schon mal vormerken!

Veranstaltungsort:

STÄPS und Lehrhospital der UMG

Robert-Kochstr. 20 bzw. Von-Siebold-Str. 3
37075 Göttingen

Dozent*in:

Sascha Luwig, FA für Anaesthesie und Rettungsmedizin / Frieda Meißner, FÄ für Allgemeinmedizin u.v.m.

Anmeldung möglich ab:

02.07.2025

Das rote Auge und andere Augenprobleme26.08.2025
20:00-21:00 h
online

Augenheilkunde für Hausärzt*innen:
Häufige Beschwerdebilder, Untersuchungstechniken, Diagnosen:


· Was kann der Hausarzt direkt versorgen?
· Was sollte schnell zum Augenarzt? Was in die Klinik?
· Was kann warten?

Zur Vorbereitung ist die Lektüre von folgendem Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt erforderlich:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=188086

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

PD Dr. med. Christian van Oterendorp, Zentrum für Augenheilkunde, UMG

Anmeldung möglich ab:

11.08.2025

KANN Basisthemen-Reihe: Herz27.08.2025
9:00-17:00 Uhr
KTZ, Universität Oldenburg

Diese Seminartage werden im Laufe von 2 Jahren an JEDEM unserer 4 Hauptstandorte (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten werden, so dass jede/r die Chance hat, daran teilzunehmen oder aber zu einem anderen Standort zu fahren, wenn er/sie an dem nächstgelegenen Termin nicht kann.

Uhrzeit

Thema

Dozent/-in

09:00 – 09:15

Begrüßung, Organisatorisches 

KANN

09:15 – 10:00

Arterielle Hypertonie

Michaela van Oorschot

10:00 – 10:45

Koronare Herzerkrankung

Michaela van Oorschot

10:45 – 11:00 

Kaffeepause)

11:00 – 12:30

Interaktive Fallkonferenz

Markus Ennen & Berenike Thomalla & Michaela van Oorschot

12:30 – 13:45

Mittagspause

13:45 – 14:30

Herzinsuffizienz 

Hannah Tiggemann

14:30 – 15:00

Kaffee – Kuchenpause 

15:00 – 16:30

Hands .-On- EKG

Janna Ludwig & Berenike Thomalla

16:45 – 16:45

Abschluss 

KANN



 

Anmeldeschluss ist der 20.8.2025!

Bitte beachten: 

Für die Teilnahme an diesem Präsenzseminar wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 25,-€ erhoben, um das Catering zu finanzieren (Morgenimbiss, Mensaessen, Nachmittagskuchen sowie Getränke).

Veranstaltungsort:

KTZ, Universität Oldenburg

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Dozent*in:

Michaela van Oorschot(FA Allgmed & Innere), Hannah Tiggemann, (Kardiologin), Janna Ludwig (FA Innere), Markus Ennen (FA Allgmed), Berenike Thomalla (FA Innere und KANN)

Anmeldung möglich ab:

25.06.2025

Präsenzseminar in Bremen03.09.2025
18:30-20:00 h
Paritätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)

Das genaue Thema wird in Kürze bekannt gegeben.

Veranstaltungsort:

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)

Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen

Dozent*in:

N.N.

Anmeldung möglich ab:

16.07.2025

ÄiW Mentoringgruppen-Treffen an verschiedenen Orten10.09.2025
15:00 - 19:00 Uhr
Diverse


Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite

Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung. 

Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de

Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring

Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:

06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025

Veranstaltungsort:

Diverse

Dozent*in:

Diverse

Präsenztag Hannover17.09.2025
9:00-17:00 Uhr

Inhalte werden noch festgelegt - bitte den Termin schon mal vormerken!

Anmeldung möglich ab:

23.07.2025

Einführungsveranstaltung für erstmalig Eingeschriebene (mit Impf-Update)24.09.2025
15:00-17:00 h
online

Achtung: Diese Veranstaltung ist vor allem für erstmalig eingeschriebene "KANN Neulinge" sowie für andere, die dringende Fragen rund um die Weiterbildung haben. Diese können Vertreter*innen von Kammer und KV gestellt werden.

Und das 'Medizinische' soll auch nicht zu kurz kommen!


WannWasWer
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des KANN und seines Angebots

 Susanne Heim/Merle Tschepe (KANN)
15:30- 16:15 Uhr Frag' die Kammer und die KVN:
 Fragen zur Weiterbildung

 Manuela Rackette, Pia Welte, ÄKN
 Thilo von Engelhardt, KVN
16:15-17:00 Uhr Impf-Update Dr. Matthias Löber, Hausarzt in Hardegsen

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

KANN-Mitarbeitende / T. von Engelhardt, KVN / M. Rackete/P. Welte, ÄKN / M. Löber, HausarztFA für Allgemeinmedizin

Anmelden
Allgemeinmedizin & Arbeitsmedizin - Hand in Hand26.09.2025
15:30-18:00
online

Details folgen!

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Dr. med. A. Heßling, FA für Allgemeinmedizin, AiW Arbeitsmedizin

Anmeldung möglich ab:

12.09.2205

After Work TtT 404.11.2025
19:30-20:30 h

Das genaue Thema wird je nach Interesse der Weiterbilder*innen festgelegt.

Themenwünsche gerne an info@kann-niedersachsen.de

Anmeldung möglich ab:

01.08.2025

Bremer Hausärzt*innen-und Hausärztetag*05.11.2025
9:00-17:00 h

Details folgen!

Vorauss. erhalten im KANN-Eingeschrieben ÄiW eine Ermäßigung auf die TN-Gebühr!

Dozent*in:

div.

Anmelden
QuereinsteigerInnen Tag05.11.2025
9:00-17:00 Uhr

Dozent*in:

KANN, ÄKN und KVN

Anmeldung möglich ab:

05.09.2025

North West Circle 2025 der Hausärztinnen- und Hausärzteverbände*07.11.2025
Fr, 15:00 - So, 14:00 h
mehrtägig
Hotel Camp Reinsehlen

Sehr empfehlenswert für alle kurz vor Ende der Weiterbildung!

Kosten (incl. Seminargebühren, Tagesverpflegung, Mittagessen, Kaffee und Abendessen am Samstag, 2 Übernachtungen und Frühstück!) 
(Preise von 2024! Steigerung möglich!)

  • Für Mitglieder des Hausärzteverbandes: 249 €
  • Für Nicht-Mitglieder: 499 € (Die Mitgliedschaft beim HÄV ist für ÄiW kostenlos!)

Den Flyer mit dem Gesamtprogramm stellen wir ein, sowie er uns vorliegt. 

Für junge Fachärzt*innen findet parallel die Werkstatt Allgemeinmedizin statt - so können sich FÄ mit ÄiW austauschen!

Die Anmeldung erfolgt online über www.haevn.de 

Veranstaltungsort:

Hotel Camp Reinsehlen

Camp Reinsehlen 1
29640 Schneverdingen

Website: www.campreinsehlen.de

Dozent*in:

diverse

Mehr Informationen Anmelden
KANN Basisthemen-Reihe: Asthma & COPD12.11.2025
9:00-17:00 h
Ärztehaus oder Haus der Kulturen

Die Basisthemenreihe geht in eine neue Runde: Im Fokus: häufige chronische Erkrankungen (z.B. Depression & Kreuzschmerz, Diabetes, KHK, Hypertonie). Dabei nutzen wir als Basis die  Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und DEGAM Leitlinien für die Bearbeitung. Diese Basisseminartage werden rotierend an unseren 4 Hauptstandorten (Göttingen, Braunschweig, Hannover und Oldenburg) angeboten. 

In Braunschweig stellen wir in diesem Jahr das Thema Asthma und COPD in den Mittelpunkt.

Für die Teilnahme am Präsenztag entsteht ein Kostenbeitrag für das Catering in Höhe von 25 €/Person. Im Anschluss an den Präsenztag versenden wir die Rechnung.

Seminartag Asthma/COPD

Referentin: Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin

Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten)

9:00-9:15 h
Begrüßung/Einführung
9:15-10:00 h
Die NVL Asthma  
10:00-10:30 h
Falldiskussionen Asthma in Kleingruppen
10:30-10:45 h
Zusammenfassung im Plenum
10:45-11:15 h
Pause
11:15-11:35 h
Die NVL COPD
11:35-12:05 h
Falldiskussionen COPD in Kleingruppen
12:05-12:20 h
Zusammenfassung im Plenum
12:20-13:00 h
Mittagspause mit Imbiss
13:00-13:30 h
Lungenfunktion: Einführung und praktische Übungen am Gerät
13:30-14:00 h
Motivierende Gesprächsführung zum Rauchstopp: Einführung
14:00-15:30 h
Übungen zu Motivierender Gesprächsführung mit Simulationspatient*innen
15:30-16:00 h
Reflektion der Übungen
16:00-17:00 h
Evaluation/Ausblick/Verabschiedung

Veranstaltungsort:

Ärztehaus oder Haus der Kulturen

38100 Braunschweig

Dozent*in:

Katharina Podzuweit, FÄ für Allgemeinmedizin; Göttingen

Anmeldung möglich ab:

17.09.2025

wissen wirkungsvoll weitergeben Basiskurs für Dozierende12.11.2025
15.00 - 18:00 Uhr
online

wirkungsvoll wissen weitergeben

ZIELGRUPPE

16 Plätze für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin und Hausärzt*innen 

mit und ohne Vorerfahrung in der Lehre

TERMINE

Mittwoch 12.11.25 – 19.11.25 – 03.12.25

Uhrzeit: 15:00 -18:00 Uhr

Der Kurs wird online stattfinden. Wir möchten mit Ihnen interaktiv und aufbauend zusammenarbeiten, deshalb ist es für die Teilnahme an dem Kurs notwendig, dass Sie an allen drei Terminen durchgehend mit Bild und Ton teilnehmen können. 

Falls Sie diese Voraussetzungen für den Kurs nicht für alle drei Termine gewährleisten können, bitten wir Sie anderen Interessierten den Vortritt zu lassen.

INHALTE

  • Seminarplanung: von der Zielgruppe bis zum Zeitmanagement
  • Seminardurchführung: aktivierende Methoden in Online- und Präsenzseminaren
  • Seminarevaluation: Reflexion und Feedback

 Ziel des Kurses ist, dass Sie Seminare für Ärzt*innen in Weiterbildung selbstständig planen, vorbereiten und auch durchführen können. 

Es hat sich im ersten Basiskurs gezeigt, dass es hierfür sinnvoll ist, dass die Teilnehmenden innerhalb des Kurses an eigenen Seminarideen arbeiten. 

ANMELDUNG

Für den Abschluss der Anmeldung senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen (hier) an vogel.birte@mh-hannover.de

Wie geht es weiter?

✔ Möglichkeit, zeitnah ein (vergütetes) eigenes Seminar im KANN zu halten

✔ Option zur (gegenseitigen) Hospitation mit Feedback

Veranstaltungsort:

online

Dozent*in:

Dipl. Päd. Isabel Kitte, Dr. med. Birte Vogel

Anmelden
Train-the-Trainer-Kurs (analog zum ÄKN-Modul 3) im Rahmen des TdA Göttingen15.11.2025
13.30-17:00 h
Universität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)

Ein – auf Austausch basierender – Workshop für aktive Weiterbilder*innen und solche, die es werden wollen 

Was läuft bei uns in der Praxis gut in der Weiterbildung? Wo spüren wir eher Defizite? Welche Struktur­hilfen könnten dabei unterstützen, damit gute Weiterbildungs-Impulse nicht in der Routine untergehen?

Wie werden den ÄiWs die Routine-Abläufe der Praxis vermittelt? Wie läuft die Verständigung auf gemein­same Standards? Wie werden Wissen und Fertigkeiten vermittelt?

Thema Feedback mit praktischen Übungen:

  • Wie und wann kann ich meinem/meiner ÄiW Feedback geben? 
  • Was ist ein Schattentag? 

 Auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen in diesem Seminar zusammen mit Ihnen Antworten finden. 

Der Kurs wurde bei der Ärztekammer Niedersachsen als Äquivalent zu Modul 3 der Pflicht-TtT angemeldet.

Veranstaltungsort:

Universität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)

Waldweg 26
37073 Göttingen

Dozent*in:

Jürgen Biesewig, Bremen / Anke Knievel, Göttingen

Anmelden
16. Göttinger Tag der Allgemeinmedizin*15.11.2025
9:00-17:00 h
Universität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)

Der Göttinger Tag der Allgemeinmedizin (TdA) ist eine jährliche Fortbildungsveranstaltung dies Instituts für Allgemeinmedizin der UMG für Hausärzt*innen und ihre Praxisteams in der Region.
Das Programm wird gerade erstellt. Es wird eine Reihe von v.a. auch für ÄiW interessanten Workshops enthalten. ÄiW erhalten ermäßgten Eintritt.

Z.B. 

  • "Inkontinenz - nur ein 'Frauenthema'?"
  • Moderne Adipositastherapie
  • Häusliche Gewalt erkennen und handeln
  • Neuropathischer Fuß

u.v.m.

Veranstaltungsort:

Universität Göttingen, ERZ (ehemalige PH)

Waldweg 26
37073 Göttingen

Dozent*in:

div.

Präsenzseminar in Bremen19.11.2025
18:30-20:00 h
Paritätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)

Details werden nach den Sommerferien bekannt gegeben.

Veranstaltungsort:

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Raum Atrium)

Außer der Schleifmühle 55-61
28203 Bremen

Dozent*in:

N.N.

Anmeldung möglich ab:

01.09.2025

ÄiW Mentoringgruppen-Treffen an verschiedenen Orten26.11.2025
15:00 - 19:00 Uhr
Diverse


Infos zum Mentoringprogramm:
An neun Orten mit 12 Präsenzgruppen und mit einer ortsunabhängigen Online-Mentoringgruppe sind wir mit unserem Gruppen-Mentoringprogramm aktiv und geben allen ÄiW die Möglichkeit, sich (regional) zu vernetzen. Die Mentorinnen und Mentoren stehen Ihnen mit großem Engagement zur Seite und können mit Ihrem Erfahrungswissen viele Fragen beantworten. Weiteres Infos finden Sie auf der KANN Mentoring-Webseite

Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung berichten z.B. vom regen Austausch untereinander, der guten, gegenseitigen Unterstützung bei der Gestaltung der Weiterbildung, von den wertvollen Tipps und Tricks für den Praxisalltag, der fundierten Entwicklung von Zukunftsplänen und der Vorbereitung auf die Facharztprüfung. 

Jederzeit können neue ÄiW in die Gruppen einsteigen - wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben an den Treffen teilzunehmen: kitte.isabel@mh-hannover.de

Oder melden Sie sich gerne direkt an: Anmeldung für`s Gruppenmentoring

Viermal im Jahr finden die Mentoringtreffen im KANN statt. Die Mehrzahl der Gruppen treffen sich an den dafür festgelegten zentralen Terminen, denn an diesen bieten wir keine konkurrierenden Veranstaltungen z.B. Seminare des KANN an. Im Jahr 2025 sind die zentralen Termine:

06. März 2025
04. Juni 2025
10. September 2025
26. November 2025

Veranstaltungsort:

Diverse

Dozent*in:

Diverse

BWL für AllgemeinmedizinerInnen und HNO03.12.2025
9:00-17:00 Uhr

Am Vormittag

4 UE BWL für MedizinerInnen

Am Nachmittag

2 Unterrichtseinheiten HNO - Theoretischer Input

2 Unterrichtseinheiten HNO - Untersuchungstechniken Hands ON

Dozent*in:

Dr. Markus Ennen und Dr. Rieke Ernst

Anmeldung möglich ab:

03.10.2025